Eichhörnchen, die fleißigen Sammler
Ernten, verstecken und wiederfinden
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf und müssen so für den Winter vorsorgen. Deswegen legen sie als Reserve viele kleine Nahrungsdepots für harte Zeiten an. Mehr →
Eichhörnchen - Foto: Marc Scharping
4. November 2020 – Mit ihren schwarzen Knopfaugen, dem buschigen Schwanz, ihrem rotbraunen, weichen Fell und der Vorliebe fürs Männchen-Machen sind Eichhörnchen klare Sympathieträger. Bei einem Waldspaziergang lassen sich, mit etwas Glück, jetzt noch viele Tiere beim Sammeln beobachten. Auch in Gärten, auf Friedhöfen und in Parkanlagen mit alten, hohen Bäumen sind die typischen Nadelwaldbewohner ganztags auf Nahrungssuche unterwegs. „Wer möchte, kann die flinken Tiere mit einem Futterpaket im Garten unterstützen“, Stefan Bosch, Eichhörnchen-Experte des NABU Baden-Württemberg.
Hungriger Nager auf Sammeltour
Vor dem Winter nutzen die kleinen Nager in den Gärten das Angebot an Hasel- und Walnüssen, um Winterdepots für schlechte Zeiten anzulegen. „Einzelne Nüsse werden dazu an verschiedenen Stellen in der Erde vergraben. Anders als der Feldhamster, der ein zentrales Nahrungslager anlegt und bewacht, setzen Eichhörnchen auf verstreut liegende, kleine Nahrungsdepots. Da sie keinen Winterschlaf halten, müssen sie täglich auf Sammeltour gehen“, erklärt Bosch. Ihre Hauptnahrung setzt sich dabei aus den Samen von Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer und Lärche zusammen. Diese hängen in Zapfen verpackt ab Spätsommer in den Waldbäumen und werden von den Hörnchen den ganzen Winter über regelmäßig geerntet. Hinzu kommen Eicheln und Bucheckern. Ist die Hauptkantine wegen Schnee oder schlechtem Wetter temporär nicht erreichbar, werden die Nahrungsdepots geöffnet, die sie selbst unter geschlossener Schneedecke finden. Allerdings reicht dieser Notvorrat keineswegs den gesamten Winter. Was nicht ausgegraben wird, kann wachsen. So tragen sie mit dem Verstecken zur Verbreitung von Baum- und Straucharten bei.
Tödliche Gefahr: Straßenverkehr
Im Spätherbst steht auch der Fellwechsel vom Sommerfell ins dichtere, besser isolierende Winterfell an. Die Tiere sehen dann mitunter ziemlich struppig und zerzaust aus. Dieses Jahr geborene Junghörnchen wandern spätestens jetzt aus dem Elternrevier ab und sind dann auch abseits von Wäldern zu sehen. „In dieser Zeit queren sie häufiger Straßen und können leichter Opfer des Straßenverkehrs werden. Daher bitten wir Autofahrerinnen und -fahrer, auf Eichhörnchen Rücksicht zu nehmen und aufmerksam zu fahren“, sagt der Eichhörnchenkenner.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf und müssen so für den Winter vorsorgen. Deswegen legen sie als Reserve viele kleine Nahrungsdepots für harte Zeiten an. Mehr →
Mit wenigen Maßnahmen können Sie Nutz- und Ziergärten zu Oasen machen. Daran werden nicht nur Sie eine Freude haben, sondern auch die Tiere, für die Artenvielfalt im Garten überlebenswichtig ist. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...