Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...April 2021
Wie entstand eigentlich die Idee zum Vogel des Jahres? Klaus Ruge, Mitbegründer der heutigen NAJU und Autor mehrerer Kinderbücher, war damals selbst dabei. Zum 50. Jubiläum der Vogelwahl erzählt er, wie die Aktion hier in Baden-Württemberg ihren Anfang nahm. Mehr →
Die Haubenlerche ist aufgrund von Flächenfraß und Insektenschwund vom Aussterben bedroht. Nun soll in Hockenheim eines ihrer letzten Brutgebiete in Baden-Württemberg einem Gewerbegebiet zum Opfer fallen. Mehr →
In 75 weiteren Städten und Gemeinden entstehen bald artenreiche Blumenwiesen und Wildstaudenflächen für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel. Denn das erfolgreiche NABU-Projekt „Natur nah dran“ wird bis 2027 mit Hilfe von Landesmitteln fortgeführt. Mehr →
Die 15 „Natur nah dran“-Kommunen des Jahres 2020 trafen sich zu Online-Pflegeschulungen. Ein Naturgartenplaner führte die Teilnehmenden per Video an die Flächen in Marbach und Renningen. Er zeigte, welche Jungpflanzen blühen und welche entfernt werden sollten. Mehr →
Seit über 30 Jahren ist Rudi Apel Naturschützer mit Leib und Seele. Wie kein anderer steht er für die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“, die den Erhalt der Lebensräume von Schwalben fördert. Für seinen Einsatz wurde ihm nun das Bundesverdienstkreuz verliehen. Mehr →
Der NABU ist über den Spiegel-Artikel und die Tierversuche mit Rabenkrähen an der Universität Tübingen entsetzt. Hätte der NABU von diesen Versuchen gewusst, wäre keine lebende Rabenkrähe abgegeben worden. Mehr →
Scheinbar verlassene Jungvögel sollten in der Regel nicht mitgenommen werden. Ihre Rufe sind keine Hilfe- sondern Bettelrufe. So halten die Vogeljungen Kontakt zu ihren Eltern, von denen sie in der Nähe ihres verlassenen Nests weiter versorgt werden. Mehr →
Was brauchen Wildbienen, um zu überleben? Das erklärte NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt bei einem Online-Vortrag am 15. April 2021. Er zeigte auch, was jede und jeder im eigenen Garten für die Wildbienen tun kann. Mehr →
Blühende Wildpflanzen sind bei zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle beliebt. Wer beim Anblick wild gewachsener Pflanzen nicht direkt zum Unkrautstecher greift, leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Mehr →
Der Winter ist gerade zurück im Land: mit Wind, Schneeflocken und Nachtfrost. Doch keine Sorge, die heimische Vogelwelt kommt mit Wetterkapriolen meist gut zurecht. Vögel sind flexibel und mobil und weichen in schneefreie Bereiche aus. Mehr →
Weil Urlaubsreisen größtenteils ausfallen, zieht es immer mehr Menschen in die Natur vor unserer Haustüre. Der NABU bittet daher darum, bei geplanten Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren auf Brutvögel und andere Tiere Rücksicht zu nehmen. Mehr →