Insektensommer - zählen Sie mit!
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Insektentränken verhelfen dem Garten zu Artenvielfalt. - Foto: NABU/Claudia Wild
10. August 2021 - In den nächsten Tagen wird es wieder sommerlich heiß. Wir Menschen können in kühle Innenräume flüchten, suchen uns ein schattiges Plätzchen, kühlen uns im nächsten Freibad oder Badeweiher ab. Viele Insekten mögen es warm, brauchen aber wie wir Menschen und viele andere Tiere ausreichend Wasser. Bei starker Hitze trocknen natürliche Bäche und Teiche aus. Sind kein Teich oder keine Wasserstelle in der Nähe, kann eine Wasserquelle auf dem Balkon oder im Garten Hummeln, Bienen und Käfern schnell und einfach helfen, rät der NABU Baden-Württemberg. Dabei wird das Wasser nicht nur zur Kühlung, sondern auch zum Bau der Nester benötigt. Viele Wildbienenarten brauchen feuchten Lehm, um ihre Nester zu verschließen. Honigbienen und Wespen verdunsten durch Fächeln Wasser, um das Nest oder den Bienenstock an heißen Tagen zu kühlen. Schmetterlinge nehmen von feuchter Erde Spurenelemente, Salze und Mineralstoffe auf.
Sichere Landesplätze am Wasser gestalten
Jede Wasserstelle im Garten – ob Teich, Wasserschale, Regenfass oder Bachlauf – sollte sichere Landeplätze für Insekten bieten. Ein flacher Uferbereich an einem kleinen Teich bietet zudem Igel, Eidechsen oder Vögeln die Chance, dort zu trinken beziehungsweise sich abzukühlen. Die Gefahr des Ertrinkens, etwa an steil abfallenden Teichufern oder in Wassertonnen, kann ganz leicht beseitigt werden. Holzstückchen oder kleine Äste helfen im Wasser fehlgelandeten Insekten, wieder in den Nichtschwimmerbereich zu klettern. Moos nimmt Feuchtigkeit wie ein Schwamm auf und ist zudem eine ideale Schwimmhilfe. „Werden Sie zu ,Fluglotsen‘ und helfen Sie Bienen & Co. bei der gefahrenlosen Wasserung“, rät Claudia Wild vom NABU Baden-Württemberg.
Die kinderleichte Bauanleitung
Materialien:
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Sie möchten Ihren Garten oder Balkon naturnah gestalten und Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...