Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Dezember 2021
Wo lebt die Mopsfledermaus und wie lässt sie sich schützen? Das wissen wir nun besser, dank Engagierten aus Forst, Wald-Besitzenden, Ehrenamtlichen und einem Forschungsteam. Sie haben mit dem NABU die Lebensräume der Mopsfledermaus in 2021 genauer untersucht. Mehr →
Eine stimmungsvolle Silvesternacht – das geht auch ohne Feuerwerk. Der Verzicht auf Böller und Raketen kommt Haus- und Wildtieren sowie der Umwelt zugute. Mehr →
Eine neue NABU-Studie zeigt, dass Insekten auch in Naturschutzgebieten mit zahlreichen Pestiziden belastet sind. Der NABU fordert, den Pestizideinsatz deutlich zu reduzieren. Mehr →
Sie sind noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Wir haben Last Minute-Geschenkideen für Sie zusammengestellt, die schnell organisiert und sinnvoll sowie nachhaltig sind. Unser Tipp: Verschenken Sie Naturschutz, zum Beispiel eine Geschenkpatenschaft. Mehr →
Um Streuobstbäume zu erhalten, sollten Misteln regelmäßig entfernt werden. Denn die immergrüne Pflanze entzieht ihrem Wirtsbaum lebenswichtiges Wasser und Nährstoffe. Die abgeschnittenen Misteln können als nachhaltige Adventsdekoration genutzt werden. Mehr →
Vom 6. bis 9. Januar findet bereits zum zwölften Mal die große Vogelzählaktion von NABU und LBV statt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Mehr →
Jedes Jahr leisten NABU-Aktive in Baden-Württemberg 250.000 unbezahlte Arbeitsstunden. Sie setzen sich für den Erhalt von Arten und Lebensräumen ein. Zum Tag des Ehrenamts bedankt sich der NABU für ihr Engagement. Mehr →
Mähwiesen in Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Gebieten müssen finanziell stärker gefördert werden. Nur so kann sich für Landwirtinnen und Landwirte der Aufwand zum Erhalt der artenreichen Lebensräume wieder lohnen. Mehr →
Unbebaute Böden mit einer Fläche von 2.490 Fußballfeldern wurden innerhalb eines Jahres verbraucht. Zum Weltbodentag fordert der NABU das Land auf, einen Maßnahmenplan vorzulegen, wie die Netto-Null beim Flächenverbrauch bis 2035 erreicht werden soll. Mehr →
Zum Barbaratag am 4. Dezember geschnittene Zweige können im warmen Zimmer an Weihnachten erblühen. Traditionell werden dafür Zweige von einem Kirschbaum verwendet. Barbarazweige gelten als Glücksbringer für das neue Jahr. Mehr →