Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Februar 2021
Viele gefiederte Sänger laufen rund um den meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März zur Höchstform auf, darunter auch die Kandidaten für die NABU-Wahl zum Vogel des Jahres. Mehr →
Bäume außerhalb des Waldes dürfen nur gefällt werden, wenn die meisten Tiere und Pflanzen ihre Ruhephase haben. Bei der Pflege von Bäumen, Sträuchern und Hecken gilt: Schonende Form- und Pflegeschnitte sind erlaubt. Mehr →
Angesichts der Bedeutung der extensiven Weidetierhaltung für den Arten- und Biotopschutz muss das arbeitsintensive Engagement von Weidetierhalterinnen und -haltern in vielen Schutzgebieten besser unterstützt und entlohnt werden. Mehr →
Bei Feuchtigkeit und milden Temperaturen starten Amphibien zur Laichwanderung. Da es im Südwesten immer noch viele Gefahrenstellen gibt, fordert der NABU Autofahrerinnen und Autofahrer dazu auf, Tempolimits und Streckensperrungen zu beachten. Mehr →
NABU und BUND haben 15 Fragen an die fünf aktuell im Landtag vertretenen Parteien gerichtet. Wie sie zu den zentralen ökologischen Zukunftsthemen stehen wurde jetzt ausgewertet. Die Wahlprüfsteine bieten Wahlberechtigten eine Orientierungshilfe. Mehr →
Auch durch Energiefasten kann man sich auf das Notwendigste besinnen. Wer statt zum Streaming-Dienst zu einem guten Buch greift, reduziert seinen ökologischen Fußabdruck und tut sich nebenbei selbst etwas Gutes. Mehr →
Der NABU und sieben weitere Verbände haben zur bevorstehenden Landtagswahl gemeinsame agrarpolitische Forderungen formuliert. Sie sollen über die Wahl hinaus wirken und in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt werden. Mehr →
Zehn Kandidaten stehen zur Wahl als Vogel des Jahres 2021. Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter für Vögel, hat einen ganz klaren Favoriten: den Haussperling. Mehr →
Die drei Umwelt- und Naturschutzverbände LNV, NABU und BUND in Baden-Württemberg unterstützen den vom Verein Hochstamm Deutschland eingereichten Antrag auf Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO. Mehr →
Zum Valentinstag gibt der NABU Einblicke ins Liebesleben der zehn Kandidaten für den diesjährigen „Vogel des Jahres“. Blaumeise und Amsel singen schon fleißig, um eine mögliche Partnerin zu begeistern. Rotkehlchen pflegen noch eine Fernbeziehung. Mehr →
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2021 ist in vollem Gange und zehn Kandidaten gehen ins Rennen um den Titel. Der Favorit von Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums, ist der Kiebitz. Mehr →
Gleich drei Projekte des NABU wurden mit dem Landesnaturschutzpreis geehrt. Unter den 10 Preisträgerinnen und -trägern ist außerdem die Bodenseestiftung. Der Landesnaturschutzpreis wird alle zwei Jahre vergeben. Mehr →
Die Verbände ziehen Bilanz zu den Leistungen der aktuellen Legislaturperiode im Bereich Natur und Umwelt. Insgesamt wird sie mit "gut bis befriedigend" bewertet, allerdings bestehen bei Flächenverbrauch, Mobilität und Klimaschutz noch Verbesserungsbedarf. Mehr →
In Baden-Württemberg nahmen mehr als 23.000 Menschen vom 8. bis 10. Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teil. Dass sie dabei deutlich weniger Vögel antrafen, lag vermutlich am auch am Wintereinbruch kurz vor dem Aktionswochenende. Mehr →
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2021 ist in vollem Gange und zehn Kandidaten gehen ins Rennen um den Titel. Der Favorit unseres NABU-Landesgeschäftsführers Uwe Prietzel ist die Rauchschwalbe. Mehr →