Insektensommer - zählen, was zählt!
Bei der bundesweiten Meldeaktion für Insekten werden in zwei Beobachtungszeiträumen im Sommer die kleinen Flug- und Krabbeliere beobachtet, gezählt und gemeldet. Mehr →
Wespe an Efeublüte - Foto: NABU/Helge May
30. Juli 2021 – Jetzt im Hochsommer sind wieder vermehrt Wespen unterwegs. Die schwarzgelben Hautflügler haben zu Unrecht ein Imageproblem. Denn nur die wenigsten Wespenarten stören uns beim Eis essen und Grillen. Beim deutschlandweiten NABU-Insektensommer vom 6. bis 15. August kann man Wespen und andere Insekten besser kennen- und schätzen lernen. „Wir wollen sehen, ob es aufgrund des kühlen und verregneten Frühlings in diesem Jahr wirklich weniger Wespen gibt“, sagt NABU-Insektenexpertin Sabine Holmgeirsson. Auch wenn ihr Fehlen viele Menschen freuen dürfte – die Tiere sind enorm wichtig. Sie bestäuben Nutzpflanzen und vertilgen in Gärten und in der Landwirtschaft unerwünschte Insekten, wie Mücken, Fliegen und Spannerlarven. Zudem beseitigen sie als geflügelte Gesundheitspolizei Aas. „Wer bei Wespen gleich ans Stechen denkt, liegt falsch“, sagt Holmgeirsson. Nur etwa jede fünfte der weltweit rund 137.000 Wespenarten hat einen Wehrstachel. Die bei uns häufige Deutsche Wespe und Gemeine Wespe, die gerne am Kaffee- und Grilltisch naschen, gehören jedoch dazu. Wer die Tiere nicht bedrängt und ruhig bleibt, hat meist nichts zu befürchten.
Je mehr mitzählen, desto besser
Um belastbare Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen bei der Insektenzählung mitmachen. Vergangenes Jahr haben bundesweit 15.000 Beobachtende fast 10.000 Meldungen gemacht. „Dieses Jahr haben allein bei der ersten Runde im Juni schon 9.000 Menschen Insekten gezählt. Das freut uns sehr. Denn nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen“, sagt die Insektenkundlerin.
Eine besondere Rolle beim Insektensommer spielt, wie im Vorjahr, der Marienkäfer. Von ihm surren in Deutschland rund 70 Arten herum. „Wir wollen wissen, ob der heimische Siebenpunktmarienkäfer oder der vor wenigen Jahrzehnten eingeschleppte Asiatische Marienkäfer häufiger zu sehen ist. Bei der Zählung im Juni lag der Asiatische Marienkäfer vorne.
Eine Stunde lang beobachten und notieren
Beobachten und zählen kann jede und jeder fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich oder Bach – jeder Platz ist passend. Bei trockenem Wetter und reicher Blüten- und Strukturvielfalt steigen die Chancen, viele verschiedene Insekten zu entdecken. Gezählt wird eine Stunde im Umkreis von etwa zehn Metern in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Die Meldung ist per Online-Formular oder kostenloser Web-App „NABU Insektensommer“ möglich. Infos unter www.insektensommer.de.
Jetzt im August stehen einige häufig vorkommende Arten im Fokus: Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Streifenwanze, Blaugrüne Mosaiklibelle und Grünes Heupferd. Wer diese Tiere nicht kennt, kann sie ganz einfach mit dem NABU-Insektentrainer (www.insektentrainer.de) unterscheiden lernen. Grundsätzlich soll jeder entdeckte Sechsbeiner gemeldet werden. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht.
Bei der bundesweiten Meldeaktion für Insekten werden in zwei Beobachtungszeiträumen im Sommer die kleinen Flug- und Krabbeliere beobachtet, gezählt und gemeldet. Mehr →
Für beide Aktionszeiträume wurden jeweils acht Kernarten ausgewählt, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall suchen sollten. Mehr →
Sie sind plüschig, niedlich und nützlich: Drei der häufigsten Hummelarten sind Ackerhummel, Erdhummel und Steinhumel. Könnten Sie sie unterscheiden? Mehr →
Warum jedes Insekt zählt? Warum findet die Zählung in diesem Zeitraum statt? Warum muss ich den Lebensraum mit angeben? Diese und weitere Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →
Wer mag schon Wespen? Sie können stechen und klauen unser Essen. Dabei gibt es noch so viel mehr zu wissen über die kleinen Insekten. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...