Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Juni 2021
Die Mopsfledermaus scheint im Schönert-Wald im Main-Tauber-Kreis zu leben. Das legt der erste Nachweis in 2021 eines Ehrenamtlichen im NABU-Projekt nahe. Die Aktion startet später als geplant, denn die Fledermäuse bekamen ihre Jungen erst Mitte oder Ende Juni. Mehr →
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers 2021 wurde der Asiatische Marienkäfer erstmals bundesweit am häufigsten gesichtet und verdrängt damit die Steinhummel auf den zweiten Platz. Dazu hat wohl insbesondere der kühle Frühling beigetragen. Mehr →
In den 15 „Natur nah dran“-Kommunen des Jahrgangs 2020 blühen schon Natternkopf und Co. für Wildbienen. Aber welche Arten sollten gejätet werden, bevor sie die Flächen überwuchern? Gemeinsam mit dem NABU fanden das die Mitarbeitenden der Kommunen heraus. Mehr →
Der NABU kritisiert, dass die Bundesregierung beim Repowering von Windkraftanlagen den Artenschutz schwächen will, die angekündigte Solardachpflicht doch nicht umsetzt und den CO2-Preis für das Heizen mit Öl oder Gas auf Mieterinnen und Mieter abwälzt. Mehr →
Hecken und Sträucher werden noch bis Ende Juli von vielen Vogelarten als Brutplätze genutzt. Zudem liefern ihre Blüten und Beeren Nahrung für Vögel und Insekten. Auf einen zu frühen Rückschnitt sollte daher verzichtet werden. Mehr →
Viele Ehrenamtliche setzen sich für Steinkäuze und ihre bedrohten Lebensräume ein. So auch die Aktiven des NABU Köngen-Wendlingen, die im Rahmen eines erfolgreichen Projekts Besuch von Landesumweltministerin Walker und NABU-Landeschef Enssle bekamen. Mehr →
Tränken und Teiche im Garten und auf dem Balkon bieten Vögeln, Insekten und anderen Tieren bei Hitze Trink- und Bademöglichkeiten. Mehr →
Bei sommerlichem Wetter lassen sich Insekten optimal beobachten. Zum Endspurt des ersten „Insektensommer“-Zählzeitraums gibt der NABU praktische Tipps für insektenfreundliche Gärten. Mehr →
Was bedeutet das Gesetz zur Stärkung der Biodiversität für den Schutz von Streuobstwiesen und das Verbot von Schottergärten in der Praxis? Damit befassten sich Aktive aus dem ehrenamtlichen Naturschutz bei der 8. Sofa-Akademie des NABU Baden-Württemberg. Mehr →
Welche Pestizide werden wo und in welchen Mengen ausgebracht? Im Pestizidstreit hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim erneut das Informationsrecht von NABU und Landeswasserversorgung bestätigt. Mehr →
Der Stuttgarter Zoo Wilhelma wurde mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Auf dem Gelände finden Schwalben ungestörte Brutplätze, reichlich Insekten als Nahrung sowie Lehmpfützen für den Nestbau. Mehr →
Gute Nachrichten von der „Stunde der Gartenvögel“: Bei der diesjährigen Zählaktion wurden in Baden-Württemberg durschnittlich mehr Vögel pro Garten gesichtet als im Vorjahr. Auch die Zahl der gemeldeten Vogelarten ist gestiegen. Mehr →