Wasser – auch für Vögel Quell allen Lebens
Der NABU bittet daher Garten- und Balkonbesitzer/-innen bei hohen Temperaturen Vögeln mit Wasserstellen auszuhelfen. Mehr →
Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer
15. Juni 2022 – Meteorologisch ist der Sommer schon da, sein kalendarischer Beginn steht kurz bevor, passend dazu lässt uns die Sonne bei Temperaturen über 25 Grad schwitzen. Zur Abkühlung sind für uns Menschen Freibäder und Badeseen geöffnet. Doch was machen heimische Gartenvögel und andere Wildtiere bei dieser Hitze? Viele natürliche Wasserstellen, wie Pfützen und Gräben, trocknen bei anhaltend sonnigem Wetter rasch aus. „Die Vögel verstecken sich tagsüber bei großer Hitze in Hecken und unter Laubbäumen, die es in naturnahen Gärten gibt. Zudem sind saubere und sichere Bade- und Trinkstellen willkommen und für viele Tiere überlebenswichtig“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Wer jetzt Vogeltränken aufstellt oder gar einen kleinen Gartenteich anlegt, hilft nicht nur den Vögeln. Auch Igel, Eichhörnchen und Eidechsen löschen hier ihren Durst. Die Tränke sollte mit einem Ast, einem Stein oder einem Stück Holz als Landeplatz für Insekten, wie Wild- und Honigbienen oder Wespen, ausgestattet werden. Teiche brauchen unbedingt eine flache Zone als Landeplatz und Ausstiegsstelle für Tiere. Kleine Kieselsteinchen im flachen Wasser erleichtern den Zugang.
Wasserstellen bieten auch eine hervorragende Möglichkeit zum Beobachten, wenn Gartenvögel wie Buchfink, Amsel oder Kohlmeise kurz zum Trinken einfliegen oder Stare und Haussperlinge sich in Gruppen zum ausgiebigen Plantschen einfinden. „Das ist mindestens so interessant wie ein rege besuchtes Futterhaus im Winter“, so Bosch.
Saubere Wasserstellen schützen Vögel vor Keimen
Damit die Wasserstelle nicht zur Keimschleuder wird, sind einige Grundregeln zu beachten. „Das oberste Gebot bei Vogeltränken, ganz gleich ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon, ist eine gute Hygiene. Vor allem bei Hitze muss das Wasser täglich gewechselt und die Tränke gereinigt werden. Denn in kleinen Wasserstellen können sich schnell für Vögel tödliche Krankheitserreger vermehren. Eine warme Wasserbrühe zieht außerdem Stechmücken an, die ihre Eier darin ablegen können“, erklärt Bosch. Für die Reinigung von Tränken reichen eine Bürste und kochendes Wasser aus. Alternativ können zwei Wasserschalen abwechselnd benutzt und im Wechsel 24 Stunden in der Sonne getrocknet werden. Das tötet mögliche Keime ab.
Sicherer Platz für den Spatz
Der richtige Platz für eine Tränke ist für Vögel wie den Spatz gut einsehbar und hat Büsche und Bäume in der Nähe, in die sie bei Gefahr schnell abzwitschern können. „Vögel nehmen eine Tränke nur an, wenn sie sich dort sicher fühlen. Denn beim Baden sind sie sehr abgelenkt und können leicht zur Beute für anschleichende Katzen werden“, sagt der Vogelkundler.
Spezielle Vogeltränken gibt es im Fach- und Gartenhandel. „Eine flache Schüssel oder ein Blumentopf-Untersetzer tun es aber auch“, so Bosch. Die Vogeltränke sollte am Rand flach sein, so dass sich die Vögel dem Wasser nähern können. Eine Tränke mit Tiefen zwischen zweieinhalb und zehn Zentimetern bietet verschiedenen Vogelarten einen Badeplatz. Wichtig ist dabei, dass der Boden der Tränke rau ist, so dass die Vögel genügend Halt finden. „Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft gegen Parasiten.“
Häufig versuchen Vögel auch an Regenwassertonnen oder Wasserbecken etwa auf Friedhöfen zu trinken, was wegen der unerwarteten Wassertiefe tödlich enden kann. „Hierzu erreichen uns immer wieder Meldungen von ertrunkenen Singvögeln und Kleinsäugern. Daher sollte man Wassersammelgefäße abdecken. Die Maßnahme hilft auch gegen Stechmücken-Nachwuchs und schützt Insekten vor dem Ertrinken“, sagt Bosch. Falls eine Abdeckung unmöglich ist, sollte ein Ast als Ausstiegshilfe oder ein Stück Holz als Rettungsfloß dienen.
Der NABU bittet daher Garten- und Balkonbesitzer/-innen bei hohen Temperaturen Vögeln mit Wasserstellen auszuhelfen. Mehr →
Ist der Winter zu Ende, steht die neue Gartensaison ins Haus. Wer im Herbst nicht mehr dazu kam, das Loch für den künftigen Gartenteich auszuheben, sollte sich jetzt beeilen. Mehr →
Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...