Vogelfreundlicher Garten
Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Mehr →
Naturnaher Garten - Foto: Eric Neuling
01. März 2021 - Am meteorologischen Frühlingsanfang öffnen in Baden-Württemberg wieder die Gartencenter und Gärtnereien. Auch die ersten Insekten wie Blaue Holzbiene, Gartenhummel und Zitronenfalter sind auf Nahrungssuche unterwegs. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März ruft der NABU Baden-Württemberg alle Menschen im Land auf, ihre Gärten, Terrassen und Balkone zu Trittsteinen für die Artenvielfalt zu entwickeln. „Schaffen Sie ein reiches Blüten- und Nektarangebot, von dem wildlebende Tier- und Pflanzenarten und Sie selbst gleichermaßen profitieren, denn ein lebendiger Garten ist wie ein summendes und zwitscherndes Refugium für den Kurzurlaub“, empfiehlt NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold. Der NABU gibt Tipps, worauf es jetzt beim Kauf von Frühlingsblumen, Stauden, Sträuchern und Blühmischungen jetzt ankommt.
Heimischer Blütenreichtum für die Insektenvielfalt
„Greifen Sie bei der Pflanzenauswahl im Garten- und Baumarkt, auf dem Wochenmarkt oder in der Gärtnerei zu heimischen Pflanzenarten, denn auf diese sind unsere Insekten spezialisiert. Pflanzen und Saatgut sollten biologisch hergestellt sein. Ungefüllte Blüten sind die erste Wahl, denn nur sie bieten Insekten Nahrung“, so Arnold. Wer bei der Pflanzenwahl darauf achtet, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst hinein etwas erblüht, deckt den Insekten während ihrer ganzen aktiven Phase den Tisch und hat selbst mehr Freude an einem ganzjährig blühenden und summenden Domizil vor der Haustüre. Spätblühende Arten wie Gewöhnlicher Ysop, Wiesen-Flockenblume und Gewöhnliche Wegwarte sollten da nicht fehlen.
Auch von Kräuterspirale, -beet oder -topf profitieren Mensch und Artenvielfalt. Die Kräuter schmecken nicht nur in vielen Gerichten, ihre Blüten sind auch bei zahlreichen Insekten begehrt. In steinernen Kräuterspiralen mit offenen Fugen finden Ysop, Thymian und Salbei einen Platz zum Wachsen und vielleicht auch die Zauneidechse einen Lebensraum. Wer eine Wildblumenwiese statt einen immergrünen Rasen anlegen möchte, sollte auf regionales Saatgut achten! Viele Mischungen aus dem Baumarkt enthalten gebietsfremde oder sogar exotische Arten, mit denen unsere heimischen Insekten nichts anfangen können.
Vogelfreundliche Gärten mit heimischen Sträuchern
Für Vögel kann man jetzt im Frühjahr heimische Sträucher pflanzen, man muss sie bei Trockenheit zum Anwachsen gut wässern. „Heckenpflanzen bieten Vögeln im Frühjahr einen optimalen Brutplatz und im Herbst schmackhafte Früchte sowie Beeren. Weitgehend geschützt von äußeren Einflüssen finden Vögel und Kleinsäuger wie Igel in Hecken wie der Hundsrose einen geeigneten Unterschlupf. Auch Liguster, Berberitze, Weißdorn und Schlehe sind heimische Arten, die mit ihren Blüten und Früchten für einen reich gedeckten Tisch bei Insekten und Vögeln sorgen. „Zusätzlich werden die Gelege der Vögel, die in solchen Hecken brüten, durch die Stacheln und Dornen vor Räubern wie Katzen oder Marder besser geschützt.“
Mehr Wildnis im eigenen Garten wagen
Auch durch die Gartenarbeit selbst kann jede und jeder für mehr Artenvielfalt sorgen. „Verzichten Sie auf künstliche Dünger und Gift im Garten. Durch das Belassen einiger wilder Ecken finden viele Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum und eine Fülle an Nahrung. „Drücken Sie für mehr Artenvielfalt ein Auge zu und unterdrücken Sie die schwäbische Gründlichkeit im Garten – selbst wenn es für die Nachbarn etwas wild aussehen mag“, so Arnold. Brennnessel ist zum Beispiel eine wichtige Futterpflanze für Schmetterlingsraupen, etwa des Tagpfauenauges. Auch Amseln, Meisen und Igel sowie viele andere Arten sind dankbar für ein bisschen mehr Wildnis, Steinhaufen und Totholzhaufen im Garten.
Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Mehr →
Damit Vögel, Igel und Wildbienen auf dem eigenen Grundstück Lebensraum finden, kann allerhand getan werden. Mehr →
Worauf ist beim Kauf von Saatgut zu achten? Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...