Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Mai 2021
Zählen, was sechs Beine hat: Die NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ geht in die vierte Runde. Vom vom 4. bis 13. Juni dreht sich alles um die kleinen Sechsbeiner, wie Marienkäfer oder Steinhummel. Mehr →
Im Kiebitzprojekt der Gemeinde Gärtringen und der lokalen NABU-Gruppe wurde idealer Lebensraum für die bedrohten Kiebitze und ihre Jungvögel geschaffen. In wenigen Jahren ist hier die Zahl der Kiebitz-Brutpaare von null auf mehr als 20 gestiegen. Mehr →
Naturnahe Wiesen stecken voller Leben, doch zu frühes und zu häufiges Mähen macht vielen Insekten das Leben schwer. Insektenfreundliche Wiesenpflege in Kommunen, Privatgärten und in der Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Mehr →
Im NABU-Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ wurden bereits sieben Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung naturnah umgestaltet. Dies kommt sowohl der Tierwelt als auch den Menschen vor Ort zugute. Mehr →
Trotz Schmuddelwetter blieben viele Vogelfans der „Stunde der Gartenvögel“ treu und haben am vergangenen Wochenende Vögel beobachtet und dem NABU gemeldet. Mehr →
Über die Hälfte der heimischen Wildbienenarten steht auf der Roten Liste. Unterstützen Sie zum Weltbienentag die unverzichtbaren Bestäuber. Das gelingt mit einem vielfältigen Pflanzenangebot, das auch spezialisierten Arten Nahrung bietet. Mehr →
Was wurde eigentlich aus… dem Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“? Viele erfolgreiche Vorhaben für mehr Artenschutz im Siedlungsraum! Ein Beispiel ist die Dachbegrünung des Hauptzollamts Stuttgart.
Mehr →
Naturnahe, insektenfreundliche Gärten erleichtern Vögeln die Futtersuche. Auch mit Wasserstellen kann man sie sinnvoll unterstützen. Beim Zufüttern sollte während der Brutsaison auf das passende Futter geachtet werden. Mehr →
Der NABU kritisiert die Zustimmung des Bundestags zur Verlängerung des §13b BauGB. Der „Betonparagraf“ leistet dem Flächenverbrauch Vorschub und verhindert eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Dem muss sich die neue Landesregierung klar entgegenstellen. Mehr →
Das NABU-Bodenseezentrum wurde beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2020“ mit einer Anerkennung in der Kategorie „Öffentliche Bauten – Neubau“ ausgezeichnet. Der Neubau demonstriert die Kombination von hoher architektonischer Qualität und Nachhaltigkeit.
Mehr →
Die Landesverbände von NABU, Transparency Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen Aussagen zu mehr Transparenz im Koalitionsvertrag von GRÜNEN und CDU. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg begrüßt die im neuen Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele für den Umwelt- und Klimaschutz. Diese müssen nun konsequent umgesetzt werden und dürfen keinen Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Mehr →
Auch 2021 rufen der NABU, der Landesbund für Vogelschutz und die NAJU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmach-Aktion kann jede und jeder dabei helfen, ein genaues Bild der Vogelwelt unserer Gärten und Parks zu gewinnen. Mehr →