Wählen Sie den „Vogel des Jahres“ 2022
Fünf gefiederte Kandidaten gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ ins Rennen. Bis 18. November 2021 können Sie für Ihren Favoriten abstimmen. Mehr →
Wahl zum Vogel des Jahres 2022 - Foto: F. Derer/M. Schäf
15. November 2021 – Spannung bis zum Schluss verspricht die zweite öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres von NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz). Bislang haben schon 114.000 Menschen gewählt. In der letzten Abstimmungswoche führen Wiedehopf und Mehlschwalbe das Feld an, doch wer hat am Ende den Schnabel vorn? Bis zum 18. November, 11 Uhr, ist das virtuelle Wahllokal unter www.vogeldesjahres.de geöffnet, anschließend wird zwischen 13 und 13.30 Uhr im Livestream auf dem NABU-Instagram-Account www.instagram.com/nabu/ der Sieger gekürt.
Fünf Kandidaten und ihre Naturschutzanliegen
„Kurz vor dem Schließen unseres virtuellen Wahllokals unter www.vogeldesjahres.de erwarten wir noch viele Wählerinnen und Wähler, die sich bisher nicht entscheiden konnten. Wer Steinschmätzer, Feldsperling oder Bluthänfling als Jahresvogel sehen will, sollte jetzt noch abstimmen und seinen Favoriten gemeinsam mit Freunden und Familie nach vorne wählen“, sagt der baden-württembergische NABU-Vogelexperte Stefan Bosch.
Die fünf Vogel-Kandidaten Mehlschwalbe, Bluthänfling, Steinschmätzer, Feldsperling und Wiedehopf stehen für bestimmte Lebensräume und die Vielfalt der Vogelwelt. „Jeder vertritt ein Naturschutzthema, das Aufmerksamkeit braucht, und hätte den Titel verdient“, betont Bosch. So findet die Mehlschwalbe als Gebäudebrüter immer weniger Nistmöglichkeiten. Der Steinschmätzer kämpft für mehr offenes Brachland, der Wiedehopf will, dass weniger Pestizide eingesetzt werden. Der Feldsperling vermisst Baumhöhlen zum Brüten und der Bluthänfling fordert: Hecken zum Verstecken.
Noch unentschlossen? Bei der Entscheidung hilft der Bird-O-Mat unter www.NABU.de/birdomat.
Hintergrund:
Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.
Fünf gefiederte Kandidaten gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ ins Rennen. Bis 18. November 2021 können Sie für Ihren Favoriten abstimmen. Mehr →
Sie sind noch unschlüssig, für wen Sie bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2022 abstimmen möchten? Der Bird-O-Mat hilft bei der Entscheidung. Mehr →
Seit 1971 küren der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern jährlich einen Vogel zum „Vogel des Jahres“. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...