Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...August
Die Nosferatu-Spinne wird vermehrt in Baden-Württemberg entdeckt. Über ein Online-Portal bei NABU-naturgucker.de können Sie Sichtungen der Nosferatu-Spinne melden. Eine übermäßige Angst vor ihr ist übrigens unbegründet. Mehr →
Beim NABU-Insektensommer flatterte ein Überraschungssieger in die Top 3: Das Taubenschwänzchen wurde in Baden-Württemberg nach Acker- und Erdhummel am häufigsten beobachtet.
Mehr →
Über 550 junge Wiedehopfe sind dieses Jahr in Südbaden geschlüpft und haben dem gefährdeten Vogel einen stabilen Bruterfolg im Südwesten beschert. Die Region am Oberrhein steht bei dem wärmeliebenden Vogelpunk aufgrund ihres milden Klimas hoch im Kurs. Mehr →
Die ersten Zugvögel haben sich bereits auf die Reise zu ihren Winterquartieren im Süden gemacht. Jungstörche sammeln sich auf feuchten Wiesen. Durchzügler stärken sich gerne an Beerensträuchern. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit und am Gartentisch dauert es an sonnigen Tagen daher meist nur wenige Minuten, bis sich Wespen einfinden. Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
Der SWR begleitete ein Forschungsteam auf der Suche nach Mopsfledermäusen in Baden-Württemberg. Zwei Reportagen geben Einblicke in das NABU-Schutzprojekt. Sie zeigen, wie ein Netzfang funktioniert und wie NABU-Aktive mit „Batcordern“ zur Forschung beitragen. Mehr →
Viele Tierarten sind in der Sommerhitze auf der Suche nach kühlen, schattigen Orten. In Naturgärten finden sie diese unter Büschen oder zwischen Stauden. Dort können die Tiere sich ausruhen und gleichzeitig vor Überhitzung schützen. Mehr →