Insektensommer - zählen Sie mit!
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de - Grafik: NABU
2. August 2022 – Sommerurlaub und in den Ferien gemütlich abhängen – dafür haben Hummeln keine Zeit: Sie arbeiten den Sommer über durch, denn es gilt auch jetzt, ein kleines Sommervölkchen mit Pollen, Nektar und Wasser zu versorgen und die neuen Hummelköniginnen und -drohnen großzuziehen. Die pelzigen Brummer stehen dieses Jahr beim „Insektensommer“ des NABU besonders im Fokus. „Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?“, lautet daher die Entdeckungsfrage 2022 für alle, die erstmals Insekten genauer beobachten und zählen wollen.
Von den rund 50 in Mitteleuropa lebenden Hummelarten sind Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel bei uns am häufigsten unterwegs. Wer ist wer – das lässt sich an ihren Farben und Mustern gut erkennen. So ist der pelzige Po der Ackerhummel gelb-bräunlich, jener der Steinhummel orange-rötlich und der der Erdhummel weiß.
Mitmachen beim Insektensommer: Alle Sechsbeiner zählen
Zum Insektensommer ist Detektivarbeit gefragt: Bundesweit sind Groß und Klein aufgerufen, eine Stunde lang die Natur zu erkunden und alle Sechsbeiner zu notieren, die sie dabei entdecken. Beobachten und zählen kann man fast überall. Egal ob im eigenen Garten oder im Urlaub, bei einer Pause beim Wandern im Wald oder um den See. Das Beobachtungsgebiet soll dabei nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Die Beobachtungen meldet man per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App NABU Insektensommer. Beides ist unter www.insektensommer.de abrufbar.
„Im vergangenen Jahr haben bundesweit fast 13.000 Hobbyforscherinnen und -forscher mitgemacht. Wir hoffen dieses Jahr auch wieder auf eine große Beteiligung aus Baden-Württemberg. Es ist toll, wenn sich so viele Menschen Zeit für die Natur nehmen und dabei ihr Wissen über Insekten erweitern. Rund um die Aktion bietet der NABU jede Menge Infos und Tipps, wie man Insekten besser schützen und unterstützen kann“, sagt Insektenexpertin Sabine Holmgeirsson vom NABU Baden-Württemberg.
Der Insektensommer bietet ab Freitag zehn Tage lang Menschen jeden Alters die schöne Möglichkeit, ein spannendes Naturabenteuer zu erleben. „Mit Freunden oder der Familie, zuhause oder am Urlaubsort – die Welt der Insekten ist spannend und vielfältig. Durch Beobachten lässt sich die Natur spielerisch entdecken. Das macht auch Kindern großen Spaß und fördert die Artenkenntnis“, sagt Holmgeirsson. Mithilfe des NABU-Insektentrainers (www.insektentrainer.de) lassen sich die Krabbeltiere dabei ganz einfach erkennen und unterscheiden.
Hilfe für Hummeln ganz praktisch
Wer Hummeln während ihrer Arbeitszeit helfen will, sollte seinen Garten, Balkon oder die Grünflächen vor Gebäuden möglichst naturnah und blütenreich gestalten, so dass sie im Jahresverlauf stets Futter finden. Für ein gutes Angebot an Pollen- und Nektarquellen kann jede und jeder etwas tun. Hummeln nehmen auch gerne Hummel-Nistkästen an, die man recht einfach selbst basteln oder im Fachhandel kaufen kann.
Aktion mit summender und prominenter Unterstützung
Die gemeinsame Aktion von NABU und Landesbund für Vogelschutz ist einzigartig beim Insektenzählen. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse wertet der NABU aus und veröffentlicht sie auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse. Der Insektensommer hat auch in diesem Jahr prominente Unterstützung: Die Schriftstellerin, Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber ist als NABU-Insektenbotschafterin im Namen der Sechsbeiner unterwegs. Auch die Moderatorin Ruth Moschner, der forensische Entomologe Dr. Mark Benecke, die Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler und die bekannte Figur Biene Maja & ihre Freunde (www.diebienemaja-bienenschutz.de) unterstützen die Aktion und zählen mit. Weitere Infos auf der NABU-Kinderseite.
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Ob Städtereise, Wandertour oder Badeferien: Auch im Urlaub müssen Naturfreund*innen nicht auf die Teilnahme am Insektensommer verzichten. Wir geben Tipps für Küste, Wald und Berge. Mehr →
Mit der kostenlosen neuen Web-App „NABU Insektensommer“ können Sie viele der heimischen Insekten bestimmen und bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ melden. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...