Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Juni 2022
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers brummen die Hummeln voran: Die Erdhummeln fliegen an die Spitze, dicht gefolgt von Steinhummel und Ackerhummel. Das zeigt, wie beliebt die Hummel-Entdeckungsfrage war. Mehr →
Der Sommer beginnt, die Temperaturen steigen und wir Menschen kühlen uns beim Baden ab. Doch wie können Vögel der Sommerhitze entfliehen und wie können Sie ihnen dabei helfen? So viel sei verraten: Auch die gefiederten Freunde freuen sich über das kühle Nass. Mehr →
Die Vielfalt der Blütenfarben und -formen von Gartenpflanzen ist riesig. Damit es in der reichen Blütenwelt bei Ihnen zu Hause bald fröhlich flattert, summt und brummt, sollten Sie bei der Auswahl der Pflanzen schon die Vorlieben der Insekten im Blick haben. Mehr →
NABU-Präsident Krüger verleiht Franz Debatin vom NABU Hambrücken die höchste Auszeichnung des Verbands für sein Lebenswerk. Die Auszeichnung fand im Naturschutzgebiet Saalbachniederung statt und wurde von der Auswilderung von sechs jungen Kiebitzen begleitet. Mehr →
Die drei häufigsten Hummelarten in Baden-Württemberg lassen sich anhand ihrer Farbgebung unterscheiden. Beim Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ ab dem 3. Juni zählen interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Stunde lang Insekten in ihrer Umgebung. Mehr →