Insektensommer - zählen Sie mit!
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Goldglänzender Rosenkäfer - Foto: Karin-Simone Hauth/www.naturgucker.de
25. Mai 2022 – Die Käfer sind eine gute Zielgruppe, um sich auf den ersten Zählzeitraum des Insektensommers vom 3. bis 12. Juni einzustimmen. Ein Schritt vor die eigene Haustüre genügt, und man steht mitten drin, in der wilden Natur. Neben Hummeln, Wespen und Schwebfliegen lassen sich zurzeit viele prächtige Käfer im Garten und auf dem Balkon beobachten. Käfer haben sechs Beine, zwei Fühler und oft auffallend gefärbte Deckflügel sowie einen schützenden Panzer aus Chitin. Mit mehr als 6.000 Arten zählen sie zur artenreichsten Insektengruppe in Deutschland. Weil Käfer sich vom Ei über Larve und Puppe bis zum fertigen Imago entwickeln, sind auch alle vier Entwicklungsstadien in Komposthäufen, auf Sträuchern oder unter Hecken zu entdecken – vom schillernden Rosenkäfer, dessen Larven oft in Komposthaufen leben, ebenso wie vom Siebenpunkt-Marienkäfer. Den leckeren Glücksbringer gibt es auch in Schokoladenform. Vier faszinierende Käferarten stellt der NABU hier vor.
Die Glücksbringer
Die bekanntesten und beliebtesten Käferarten sind die Marienkäfer. Am häufigsten sieht man den heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer sowie den eingeschleppten Asiatischen Marienkäfer. Beide gelten als fleißige Blattlausvertilger, die bis zu 5.000 Tiere in ihrem Leben verzehren. Deswegen sind sie gern gesehene Gäste im Garten und auf dem Balkon. Mit seiner roten Farbe und den sieben schwarzen Punkten ist der Siebenpunkt-Marienkäfer gut zu erkennen. Weil er sieben Punkte auf den Deckflügeln trägt, gilt er als Glücksbringer. Die kleine, längliche Larve ist graublau mit orangeroten Flecken und mit Stacheln oder Borsten auf dem Rücken ausgestattet. Auch sie ist ein eifriger Vertilger von Blattläusen.
Die Kompost-Aufwerter
Ein schillernd goldgrüner bis rötlicher, stattlicher Käfer ist der Goldglänzende Rosenkäfer. Zurzeit kann man ihn deutlich auf großen Blüten im Garten und auf dem Balkon finden, gern auf ungefüllten Rosenblüten oder auf Heckenrosen. „Wer einen Rosenkäfer im Garten entdeckt, kann sich glücklich schätzen und macht schon vieles richtig im Sinne der Natur. Denn der Käfer gilt als ,Zeigerart‘ für eine hohe biologische Wertigkeit eines Lebensraumes“, sagt Claus Wurst, Fachbeauftragter für Käfer beim NABU Baden-Württemberg. Die Rosenkäferlarven – weiße, dicke Engerlinge mit bräunlichem Kopf – sind vier bis fünf Zentimeter lang und stark gekrümmt. Bei Gefahr robben sie auf dem Rücken fort. Über diese Engerlinge können sich Gärtnerinnen und Gärtner freuen, denn sie verdauen Holz- und Pflanzenbestandteile hervorragend und werten damit den Kompost auf.
Die Leuchtenden
Allgemein bekannt und immer wieder faszinierend sind die Großen und Kleinen Leuchtkäfer, auch als Glühwürmchen benannt. Bei dieser Art glühen die Weibchen kräftig, die eigentlich gar nicht aussehen wie Käfer. Sie scheinen im Larvenstadium stecken geblieben zu sein und sind kaum mobil. Daher kommt auch der Name „Glühwürmchen“. Ihr Leuchten zeigt den fliegenden Männchen, wo ein paarungsbereites Weibchen zu finden ist. Während das Männchen des Großen Leuchtkäfers nur sehr schwach leuchtet, leuchtet das des Kleinen Leuchtkäfers stark. Nachts sehen wir sie als leuchtende Punkte umherschwirren und nach einem Weibchen suchen.
Winzling auf der Jagd
Ein weiterer auffälliger und weit verbreiteter Käfer ist der Gemeine Bienenkäfer. Mit nur acht bis 15 Millimetern ist er ein Winzling, fällt aber mit seinen orangeroten und blauschwarzen Streifen auf den Blüten auf. Man findet ihn vor allem auf großen Doldenblüten, wo er Blütenstaub zu sich nimmt oder andere Blütenbesucher jagt. Seine auffälligen rosaroten Larven kommen vor allem in den Nestern von Solitärbienen und Honigbienen vor, wo sie Nahrungsvorräte, tote Bienen, Puppen und Maden fressen. Der Name Bienenkäfer lässt sich von dem Lebensraum der Larven ableiten. Bei Honigbienen richtet er keinen großen Schaden an.
Zu finden bei der Insektensommerzählung
Diese und weitere faszinierende Insekten findet man alle im Garten und auf dem Balkon. Wie für alle Insekten sind naturnahe Gärten und Balkone auch für Käfer ein Eldorado. Auf den Blüten, Blättern und Früchten dort finden sie ihre Nahrung.
Bei der bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ stehen die Sechsbeiner im Fokus. Um die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen, ruft der NABU nun bereits zum fünften Mal auf, vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August, eine Stunde lang im Umkreis von zehn Metern vom eigenen Standort aus alle Insekten zu zählen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de.
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Sie interessieren sich für Käfer? Dann sind Sie hier richtig. Wir stellen Ihnen interessante Arten vor. Mehr →
Bei den leuchtenden Tierchen handelt es sich um Insekten, und zwar die Weibchen der heimischen Leuchtkäfer. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...