Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...September 2022
Die Erfahrungen aus einem langjährigen Kiebitzschutzprojekt im Kreis Biberach sollen in eine landesweite Kiebitzschutzinitiative einfließen, die am 1. Oktober startet. Was Kiebitz und Co. zum Überleben brauchen, war Thema beim Vor-Ort-Termin im Illertal. Mehr →
Der Bericht „State of the World’s Birds 2022“ des NABU-Dachverbands BirdLife International zieht ein erschreckendes Resümee: Jede zweite Vogelart weltweit zeigt einen verringerten Bestand. Auch in Baden-Württemberg gehen Vogelpopulationen zurück. Mehr →
Die „Natur nah dran“-Kommunen 2022 trafen sich zur Anlage-Schulung im September 2022 in Steinheim am Albuch und Gammertingen. Gemeinsam bestückten sie dort Grünflächen mit Wildstauden und -blumen. Nun wenden sie diese Methoden auch in Ihrer Heimatkommune an. Mehr →
Der NABU und die Landwirtschaftsverbände begrüßen den heute eröffneten Strategiedialog Landwirtschaft des Landes. Die Verbände befinden sich bereits in einem konstruktiven Dialogprozess. Ziel ist eine an gemeinsamen Zielen ausgerichtete Zusammenarbeit. Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night am Abend des 23. September das Licht abzuschalten. Lichtverschmutzung schadet nachtaktiven Faltern, Vögeln und Fledermäusen. Durch die Verdunkelung der Außenbeleuchtung werden die Nachttiere geschützt. Mehr →
Die wärmeliebende Nosferatu-Spinne fühlt sich in Baden-Württemberg besonders wohl. Sie hat sich vor allem entlang von Rhein und Neckar ausgebreitet. Das zeigen die Ergebnisse eines Meldeaufrufs von NABU und Naturgucker. Mehr →
Mehl-, Rauch- und Uferschwalben haben in manchen Landesteilen ihren traditionellen Abflugtag Richtung Süden verpasst und bleiben etwas länger zu Besuch. Um sie zu unterstützen, können Sie den Lebensraum der Schwalben verbessern. Mehr →
Baden-Württemberg ist mit 80 Mostereien in einer Übersichtsliste des NABU zur individuellen Saftpressung vertreten und damit bundesweiter Spitzenreiter. Die Möglichkeit zur Saftprotuktion aus eigenem Obst belohnt auch die Pflege alter Streuobstbestände. Mehr →
Im September werden die jungen Mäusebussarde selbstständig und starten ihren Zug in den Süden. Weit oben am Himmel lassen sich verschiedene Greifvögel bei der Herbstwanderung beobachten. An Berghängen nutzen sie die Thermik zum Aufsteigen. Mehr →
Um das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn zu schützen und gleichzeitig den Ausbau der Windenergie voranzubringen, wurde eine neue Planungsgrundlage veröffentlicht. Diese muss sich gleich dem ersten Praxistest unterziehen. Mehr →
Wir haben 2021 viel für den Naturschutz in Baden-Württemberg erreicht. Unter anderem werden in Südbaden Mähwiesen für die Grauammer gepflegt und auf den Flächen von Kommunen, Unternehmen und Pflegeheimen wachsen immer mehr Wildpflanzen für Wildbienen und Schmetterlinge. Mehr →