Der Waldkauz - Vogel des Jahres 2017
Der Vogel des Jahres 2017 benötigt alte Bäume, viele Mäuse und naturnahe Land- und Forstwirtschaft. Dinge, die der NABU schützen will. Mehr →
Waldkauz Foto: NABU/Michael Eick
11. Februar 2022 – Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Ganz früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe des Waldkauzes hören. Alte Bäume in der Nähe von Waldstücken oder große Parks sind bei diesen mittelgroßen Eulen beliebt. Besonders eindrucksvoll ist es, ihre Rufe in der Dunkelheit aus nächster Nähe zu hören. Das Männchen ruft durchdringend sein weithin hallendes „Huu-hu-huhuhuhuuuuu“, das Weibchen antwortet etwas rauer mit einem schrillen und scharfen „Ku-wItt“ – ein Krimi-Duett mit Gänsehautgarantie, wie es oft in entsprechenden Filmen erklingt. Mit ihrem Gesang weisen verliebte Käuze der Dame ihres Herzens den Weg zu geeigneten Bruthöhlen. Das Werben erneuert bei bereits bestehenden Partnerschaften die Paarbildung. Wer unverpaart ist, sucht ein neues Pendant. Einmal verbunden, hält die Eulen-Ehe meist ein Leben lang. Nicht nur die Partner verständigen sich mit ihren nächtlichen Tönen, auch die Reviernachbarn halten sich so auf Abstand.
Hu-hu in windstiller, kalter Nacht
Waldkäuze sind sehr ruffreudig, besonders in trockenen, windstillen Nächten sind sie zu hören. Die Balz beginnt bereits im Herbst und dauert den ganzen Winter bis ins zeitige Frühjahr. Anschließend wird gebrütet. War das Werben erfolgreich, liegen wenig später zwei bis vier Eier im Nest, die das Weibchen alleine ausbrütet. Das Männchen macht nur in Brutpausen und zur Nahrungsübergabe eine Stippvisite. „Es verteidigt das Revier jedoch mit allen Kräften. Störenfriede werden im Flug angegriffen“, sagt Martin Klatt vom NABU Baden-Württemberg. Nach vier Wochen schlüpfen die Küken und etwa einen Monat später sitzen sie als „Ästlinge“ meist auf Zweigen in der Nähe. „Sie wirken oft scheinbar verlassen, können aber nur einfach noch nicht fliegen.“ Mit etwa drei Monaten sind sie selbständig, im Herbst vertreiben die Elternvögel sie aus dem Revier und schon im darauffolgenden Jahr gründet der Nachwuchs in einem Nachbarrevier seine eigene Familie – und das Krimi-Duett kann von neuem beginnen.
Fakten zum Waldkauz auf einen Blick:
Der Vogel des Jahres 2017 benötigt alte Bäume, viele Mäuse und naturnahe Land- und Forstwirtschaft. Dinge, die der NABU schützen will. Mehr →
Vogelgesang klingt herrlich - wir verraten Ihnen ein paar Tricks und Merksprüche, wie Sie die Vogelarten sicher an ihrem Gesang erkennen können. Mehr →
Wir stellen einzelne Vogelarten vor: Ihre Besonderheiten, ihre Charakteristik, aber auch Kurioses und Verblüffendes. Mehr →
Keine Geschenkidee? Wir schon! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unterschiedliche Geschenke, die alle der Natur zugute kommen. Mehr →
Der Wiedehopf hat mit 31,9 Prozent die meisten Stimmen bei der Vogelwahl von NABU und LBV erhalten. Damit liegt er deutlich vor der Mehlschwalbe. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...