Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...März 2022
Die ersten Wiedehopfe sind aus den Winterquartieren südlich der Sahara zurückgekehrt. Doch dem Vogel des Jahres fehlen Lebensräume, Nahrung und Nistplätze. Wohl fühlt er sich in pestizidfreien Streuobstwiesen, Weinberglagen und Schrebergärten. Mehr →
Bietigheim-Bissingen setzt sich als siebte Kommune im Land für naturnahe Waldbewirtschaftung ein. Dazu zählt, im Wald auf Chemie zu verzichten, der natürlichen Verjüngung den Vorrang zu geben und aktiv den Naturschutz zu fördern. Mehr →
Feld- und Wiesenbrüter, wie das Rebhuhn, zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Das Bodenbrüterprogramm der Landesregierung muss schnellstens auf den Weg gebracht werden, bevor die Restpopulationen vollends verschwunden sind. Mehr →
Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der NABU Hausbesitzende aus, die den Schwalben Obdach geben. Mit Nistplätzen und naturnahen insektenreichen Gärten und Grünflächen unterstützen sie die gefiederten Frühlingsboten. Mehr →
Der Hausrotschwanz und viele andere Vögel suchen sich ihren Lebensraum an unseren Gebäuden. Dort leiden sie unter dem zunehmenden Schwund an geeigneten Nistplätzen. Neue Lebensräume in Stadt und Dorf helfen ihnen. Mehr →
Das neue NABU-Projekt will für die faszinierende Artenvielfalt rund um Moore und Feuchtbiotope begeistern, modellhaft Feuchtbiotope vernetzen und Klimaschutz durch Wiedervernässungen von Mooren betreiben. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
Wer klima- und naturfreundlich gärtnern will, muss nicht gleich alles auf einmal verändern. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt Tipps für den Start ins naturnahe Gärtnern. Mehr →
In 15 weiteren Kommunen entstehen Lebensräume für Insekten und Vögel. NABU und Umweltministerium verkünden, welche Städte und Gemeinden 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden. Sie gestalten Rasen- und Schotterflächen naturnah um. Mehr →
In Fellbach und Heidelberg haben die wild lebenden Falkeneltern bereits ihre Nistplätze mit spektakulärer Aussicht bezogen. Interessierte können bis Ende Mai die Vogelpaare beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellen NABU, BUND und LNV klar, dass wirkungsvolle Maßnahmen für den Artenschutz notwendig sind, um eine schnelle Energiewende zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte stellen die Verbände in einem Forderungspapier vor. Mehr →