Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...März 2022
Feld- und Wiesenbrüter, wie das Rebhuhn, zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Das Bodenbrüterprogramm der Landesregierung muss schnellstens auf den Weg gebracht werden, bevor die Restpopulationen vollends verschwunden sind. Mehr →
Das neue NABU-Projekt will für die faszinierende Artenvielfalt rund um Moore und Feuchtbiotope begeistern, modellhaft Feuchtbiotope vernetzen und Klimaschutz durch Wiedervernässungen von Mooren betreiben. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
In 15 weiteren Kommunen entstehen Lebensräume für Insekten und Vögel. NABU und Umweltministerium verkünden, welche Städte und Gemeinden 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden. Sie gestalten Rasen- und Schotterflächen naturnah um. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellen NABU, BUND und LNV klar, dass wirkungsvolle Maßnahmen für den Artenschutz notwendig sind, um eine schnelle Energiewende zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte stellen die Verbände in einem Forderungspapier vor. Mehr →