Wanderfalkenwebcam Fellbach
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Einer der Heidelberger Wanderfalken - Screenshot: NABU BW
3. März 2022 – Bei den Wanderfalken im Land regt sich wieder neues Leben. In Fellbach und Heidelberg haben die Falkeneltern ihren Stammplatz hoch über der Stadt bezogen und in der Neckarstadt ist das erste Ei schon da. Über die Seite www.NABU-BW.de/webcam des NABU Baden-Württemberg können Interessierte das Familienleben der wild lebenden Wanderfalken live rund um die Uhr miterleben, ohne sie zu stören. Bis Ende Mai sind die Wanderfalkenpaare mit dem Brüten und Aufziehen der Jungen beschäftigt. Im Falkenschutz Aktive betreuen die beiden Nistplätze in luftiger Höhe seit vielen Jahren, beringen die Jungtiere und erklären in digitalen Tagebüchern das spannende Geschehen vor Ort.
Heidelberg: Mit dem ersten Ei in den März
Das Familienleben der Heidelberger Wanderfalkeneltern Palatina und Zephyr lässt sich auf gleich drei Webcams live beobachten. Seit 1. März ist das erste Ei im Horst, bis zu drei weitere können folgen. Das erste Paar hat sich hier selbst vor 23 Jahren angesiedelt. Seitdem betreut Hans-Martin Gäng mit seinem Team den Nistkasten auf dem Turm der Heiliggeistkirche. In einem Online-Tagebuch berichtet er viel Wissenswertes aus dem Familienleben der Wanderfalken.
Die Falkeneltern kümmern sich abwechselnd und intensiv zunächst um eine gleichmäßige Rundum-Wärmezufuhr für die gelblich-ockerfarbenen bis rotbraunen Eier. Falkeneltern besitzen zur Brutzeit einen stark durchbluteten Brutfleck auf der Bauchunterseite. Weil dort einzelne Flaumfedern fehlen, werden die Eier optimal gewärmt. Zwei Drittel der Brutzeit, vor allem nachts, übernimmt das Weibchen. Nach etwa einem Monat schlüpfen die Jungvögel und die Vogeleltern haben viel zu tun, um sie mit Nahrung zu versorgen. Zwischen Ende Juli und Anfang August löst sich der Familienverbund auf.
Fellbach: Neues Elternpaar brütet am Schwabenland-Tower
Ein neues Wanderfalkenpaar hat nach dem Vergiftungstod des Weibchens Perenelle und mindestens eines Jungfalken den Brutplatz hoch über Fellbach bezogen. Jetzt wartet die Falcommunity täglich auf das erste Ei. Ist das dritte Ei gelegt, beginnt die mehr als vierwöchige Brutzeit mit anschließender Pflege der Nestlinge. In Fellbach brüten seit 2018 Wanderfalken auf dem Schwabenland-Tower. Das Hochhaus stand einige Zeit im Rohbau. Die Wanderfalken nutzten die Gunst der Stunde, um sich aussichtsreich im Penthouse anzusiedeln. Mit einer künstlichen Nisthilfe in 107 Metern Höhe unterstützt der NABU Fellbach die Falken beim Brüten. Zwei Küken konnten gleich im ersten Jahr erfolgreich beringt werden. Die weitere Entwicklung können Wanderfalkenfans unter www.NABU-BW.de/webcamfellbach live miterleben.
Hintergrund:
Wanderfalken in Fellbach und Heidelberg
1999 haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Geschwister-Scholl-Schule in Heidelberg mit ihrem Rektor Hans-Martin Gäng einen Wanderfalken-Nistkasten im Turm der Heiliggeistkirche angebracht. Im Folgejahr hat ein wild lebendes Falkenpaar gebrütet und zwei Jungtiere aufgezogen. Seither wird der Nistkasten jedes Jahr von Wanderfalken genutzt. Wenn alles gut geht, werden die Küken des Jahrgangs 2022 Ende April beringt und dann, wie alle 56 Heidelberger Jungfalken vor ihnen, aus dem Nistkasten im Kirchturm ausfliegen. Weitere Infos unter www.ag-wanderfalken.de.
In Fellbach hatten die Falkeneltern Perenelle und Falco in vier Jahren erfolgreich neun Jungfalken großgezogen. Nach der Vergiftung der Falkenmutter und eines Jungtiers ist der Terzel Falco verschwunden. Ein neues Paar hat sich niedergelassen. Die sechs Wanderfalkenaktiven des NABU Fellbach berichten seit drei Jahren auf ihrer Seite https://falcommunity.de über Neues aus der Falkenwelt.
Wanderfalkenheimat Baden-Württemberg
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören.
Mehr →
Ob Sperber, Rotmilan oder Habicht – Helfen Sie uns dabei, den Herrschern der Lüfte in Baden-Württemberg wieder eine Heimat zu geben. Mehr →
Wanderfalken sind unfreiwillige Messstationen für Pestizide und Umweltschadstoffe. Gifte reichern sich in ihrem Körper an und gelangen in ihre Eier. Wie gefährlich das ist, erklärt NABU-Experte Dr. Daniel Schmidt-Rothmund. Mehr →
Der Wanderfalke ist knapp dem Aussterben entronnen. Trotz stabiler Bestände, kämpft der Wanderfalke noch immer mit altbekannten Problemen. Mehr →
Alle Greifvögel sind streng geschützt. Immer wieder werden Fälle von Greifvogelvergiftung entdeckt. Wie lässt sich erkennen, ob der Vogel vergiftet wurde? Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...