Naturverträgliche Energiewende
Die Folgen des Klimawandels müssen minimiert werden. Einer der NABU-Schwerpunkte ist deshalb die „Naturverträgliche Energiewende“. Mehr →
Klimastreik - Foto: NABU / Volker Gehrmann
22. März 2022 – Der NABU Baden-Württemberg schließt sich dem Aufruf der Fridays-for-Future-Bewegung für den 25. März an. „Wir appellieren an alle NABU-Aktiven sowie Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg, an diesem Freitag mit ihrer Teilnahme beim Klimastreik ein deutliches Zeichen für Frieden, Freiheit und das Ende fossiler Energien zu setzen“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die Erderwärmung ist nach Meinung von Expertinnen und Experten noch zu stoppen, aber das Zeitfenster zum Handeln schließt sich schnell. „Unser aller Engagement im Klimaschutz hilft dabei, die Erde als Heimat für vielfältigste Lebensformen zu bewahren, vom kleinsten Insekt bis zum größten Säugetier. Zugleich können wir ohne gesunde Ökosysteme den Klimawandel nicht in den Griff bekommen – Naturschutz und Klimaschutz gehören zusammen.“
Den Aufruf zum globalen Klimastreik unterstützen der NABU und die Naturschutzjungend NAJU gemeinsam mit 190 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verbänden und Initiativen. Der NABU verurteilt Russlands menschenverachtenden Krieg gegen die Ukraine. Dieser zeige zudem eindrücklich, wie abhängig Deutschland von fossilen Energien ist: „Bund und Länder müssen ihre Anstrengungen für die Energie- und Wärmewende beschleunigen. Die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Erdgasbetrieb ist eine Sackgasse. Die Investitionen müssen in echte grüne Energie wie Solar- und Windenergie sowie in die Herstellung von grünem Wasserstoff fließen“, so Enssle. Das Land habe sich mit dem Klimaschutzgesetz ein ambitioniertes Ziel gesetzt – bis 2040 klimaneutral zu werden. „Das ist nur zu schaffen, wenn alle mit anpacken – Land, Kommunen, Unternehmen und Privatleute.“
Treffpunkte im Südwesten für den Klimastreik von Fridays for Future unter dem Motto «#PeopleNotProfit» sind u.a. in Karlsruhe (11 Uhr, Demo, Start am Friedrichsplatz), Konstanz (11.30 Uhr, Demo, Start am Herosé-Park), Freiburg (12 Uhr, Schulstreik, Friedrichstraße) und Stuttgart (12.30 Uhr Auftaktkundgebung, Demo, Start um 13 Uhr am Erwin-Schöttle-Platz).
Mehr Infos unter www.klima-streik.org sowie https://mitmachen.nabu.de/de/klimastreik
Die Folgen des Klimawandels müssen minimiert werden. Einer der NABU-Schwerpunkte ist deshalb die „Naturverträgliche Energiewende“. Mehr →
2020 scheint mit 2050 Sonnenstunden in Baden- Württemberg bundesweit die meiste Sonne - optimale Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie. Mehr →
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende an die Politik. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...