NABU-Naturwaldbetriebe
Vorreiter in Sachen naturnaher Forstwirtschaft
Mit der Aktion "Naturwaldbetrieb" zeichnet der NABU Waldbesitzer aus, die sich in besonderer Weise um die flächendeckende naturnahe Bewirtschaftung Ihres Waldes bemühen. Mehr →
Forstamtsleiter Dr. Michael Nill, Oberbürgermeister Jürgen Kessing und Revierförster Axel Armbruster freuen sich mit dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle (v.l.n.r.) über die Ernennung Bietigheim-Bissingens zum NABU-Naturwaldbetrieb. Foto: Martin Kalb, Bietigheimer Zeitung
29. März 2022 – Der NABU Baden-Württemberg hat heute (29.3.) der Großen Kreisstadt Bietigheim-Bissingen das Prädikat „NABU-Naturwaldgemeinde“ verliehen. „Die Auszeichnung soll Lob und Ansporn zugleich sein, den erfolgreichen Weg weiterzugehen. Damit begrüßt der NABU die Stadt Bietigheim-Bissingen im Kreis der sieben Kommunen, die sich der naturnahen Waldbewirtschaftung mit Herz und Hand verschrieben haben“, sagte der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle bei der Verleihung der Urkunde an Oberbürgermeister Jürgen Kessing und Revierförster Axel Armbruster. „Die Auszeichnung ist auch eine Einladung an weitere Kommunen im Land, im Wald ebenfalls auf Chemie zu verzichten, der natürlichen Verjüngung den Vorrang zu geben und aktiv den Naturschutz zu fördern. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist angesichts von Klima- und Artenkrise und der damit einhergehenden Folgen und Herausforderungen ein zentraler Baustein, damit der Wald als Lebens- und Naherholungsraum erhalten bleibt“, so Enssle.
Wald als Naturraum zukunftsfit halten
Das Prädikat NABU-Naturwaldgemeinde dokumentiert die erfolgreichen langjährigen Bemühungen von Bietigheim-Bissingen und Revierförster Axel Armbruster, der Natur im Stadtwald viel Raum zu geben. Für die Kommune bedeutet es zudem die Verpflichtung, den Wald mindestens weitere zehn Jahre nach den Grundsätzen des naturnahen Waldbaus und mit einem besonderen Blick für die Belange des Natur- und Artenschutzes zu pflegen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung des NABU. Bietigheim-Bissingen verzichtet seit Jahren auf den Einsatz von Gift im Wald, fördert Alt- und Totholz und schafft damit wertvolle Lebensräume für Spechte, Fledermäuse und andere Waldbewohner. Diesen Weg zu einer vorbildlichen Waldbewirtschaftung werden wir mit dem NABU als Partner weitergehen“, berichtete Oberbürgermeister Kessing und hob die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure hervor, von der Stadtgärtnerei bis zu ehrenamtlich aktiven Naturschützerinnen und Naturschützern: „Unsere rund 300 Hektar Stadtwaldfläche sind ein großer Schatz, den wir gemeinsam bewahren wollen.“
Dass Natur- und Artenschutz im Stadtwald von Bietigheim-Bissingen schon lange hoch im Kurs stehen, illustrierte Revierförster Armbruster mit drei Beispielen: „Erstens haben wir hier einen sehr hohen Anteil an Eichen – und das ist die Baumart, die für den höchsten Artenreichtum steht. Zweitens fühlen sich bei uns Fledermäuse offenbar sehr wohl: Mindestens sechs Arten sind nachgewiesen – von der Bart- bis zur Zwergfledermaus. Ob auch die besonders gefährdete Mopsfledermaus bei uns zu finden ist, wird eine demnächst anstehende Kartierung zeigen. Und drittens können sich bei uns auf sechs Prozent der Waldfläche ganz ohne forstliche Nutzung wertvolle ‚Urwälder von morgen‘ entwickeln.“
Hintergrund: NABU-Naturwaldbetriebe
Als NABU-Naturwaldbetrieb zeichnet der NABU Forstbetriebe aus, die ihre Wälder besonders naturverträglich bewirtschaften. Sie verzichten auf Kahlschläge und Chemie im Wald. Anstatt Bäume zu pflanzen, lassen sie der Naturverjüngung den Vortritt. Außerdem verpflichten sie sich zu sanften Betriebstechniken, aktivem Waldnaturschutz sowie zur Sicherung einer waldökologisch tragbaren Wilddichte. Insgesamt gibt es jetzt neun NABU-Naturwaldbetriebe in Baden-Württemberg: Neben dem Neuzugang Bietigheim-Bissingen sind das die Gemeinden Königsfeld, Mönchweiler, Bad Dürrheim, Pfullingen, Wimsheim und Hirschberg an der Bergstraße, der Bundesforstbetrieb „Münsinger Hardt“ auf der Schwäbischen Alb sowie ein kleiner Privatwaldbetrieb in Schönwald im Schwarzwald.
Mit der Aktion "Naturwaldbetrieb" zeichnet der NABU Waldbesitzer aus, die sich in besonderer Weise um die flächendeckende naturnahe Bewirtschaftung Ihres Waldes bemühen. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...