Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...November 2022
Trotz Widerspruch und Eilantrag des NABU schaffen das Landratsamt Karlsruhe und die Stadt Bretten Fakten: Fast 40 Bäume werden auf einer Streuobstwiese gefällt. NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle war vor Ort. Mehr →
Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ startete 2017 und endet nun mit Erfolg. Der kontinuierliche Rückgang der Population konnte verhindert werden. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg ruft am „Giving Tuesday“ (29. November), dem Tag des Zurückgebens und der Großzügigkeit, dazu auf, Lebensraum, Zeit oder Geld für die Natur zu spenden. Denn jeder kann etwas für die Natur tun. Mehr →
Für viele Menschen gehört ein geschmückter Baum an Weihnachten einfach dazu. Doch viele Bäume stammen aus Monokulturen, in denen viel gespritzt wird. Der NABU gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte, um die Umwelt zu schonen. Mehr →
Rund 220 Mitglieder des NABU nahmen an der LVV in Kornwestheim teil und forderten in einer Resolution die Landesregierung dazu auf, das Biodiversitätsstärkungsgesetz konsequent umzusetzen. Mehr →
Die Zahl der Weißstörche wächst in Baden-Württemberg jedes Jahr weiter an. Seit 2019 wurden etwa 37 Prozent mehr Jungtiere beringt. In den vergangenen sieben Jahren hat sich die Zahl der Weißstorchpaare in Baden-Württemberg sogar mehr als verdoppelt. Mehr →
Der Herbst ist die richtige Zeit, um Nistkästen zu reinigen. Diese bieten Nachmietern wie Siebenschläfern, Hasel- oder Fledermäusen, aber auch zahlreichen Insektenarten in der kalten Jahreszeit eine schützende Behausung. Mehr →