Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2023
Das Neueste vom NABU Baden-Württemberg.
September:
Zum Ende der BUGA 23 zieht der NABU eine positive Bilanz. Trotz teils ungünstigem Wetter nahmen viele Interessierte an den zahlreichen NABU-Veranstaltungen teil. Bis zum 8. Oktober stehen noch einige interessante Termine zu Zugvögeln, Eichhörnchen und Co. an. Mehr →
Ein vor drei Wochen verunglückter Rotmilan-Jungvogel wurde nach intensiver Pflege und Betreuung durch das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen in die Freiheit entlassen. Starthilfe gab es dabei vom CDU-Abgeordneten Manuel Hailfinger. Mehr →
Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard brauchen jede Stimme. Bis zum 5. Oktober können Sie im Online-Wahllokal für Ihren Kandidaten abstimmen. Als Entscheidungshilfe gibt es wie im letzten Jahr einen Bird-O-Mat. Mehr →
Bis Ende Dezember können sich Städte und Gemeinden für „Natur nah dran“ bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen zu erhalten. Wildpflanzen fördern die Artenvielfalt vor Ort und kommen besser mit Trockenheit zurecht. Mehr →
Zum Abschluss der BUGA 23 bietet der NABU im Oktober spannende Einblicke in die Welt der Eichhörnchen und Zugvögel. Die NABU-Expert*innen beantworten gerne alle Fragen. Auf dem Programm stehen Führungen und Vorträge. Mehr →
Im Mai geschlüpft und jetzt bereits auf großer Tour: Der Fischadler-Nachwuchs aus Baden-Württemberg tritt gemeinsam mit seinen Eltern den Flug in Richtung Westafrika an. Der NABU wünscht Balbü und Kju eine gute Reise. Mehr →
Die Lebenswelt vieler heimischer Arten ist bedroht. Jeden Tag verschwinden etwa sechs Hektar unbebaute Fläche unter Asphalt und Beton. Zum Auftakt der Aktionswoche „Ländle leben lassen“ ruft der NABU Baden-Württemberg seine Mitglieder zum Klimastreik auf. Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night am Abend des 15. September das Licht abzuschalten. Lichtverschmutzung schadet nachtaktiven Faltern, Vögeln und Fledermäusen. Durch die Verdunkelung der Außenbeleuchtung werden die Nachttiere geschützt. Mehr →
Im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ hat Sinzheim Grünflächen im Sinne der biologischen Vielfalt umgestaltet. Umweltministerin Thekla Walker und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle überzeugten sich, dass sich der Einsatz gelohnt hat. Mehr →
Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Sie kämpfen alle ab dem 1. September um einen Titel: den Vogel des Jahres 2024. Jetzt abstimmen! Mehr →
August:
Im August ist Fledermaus-Hochsaison am Abendhimmel. Alle in Baden-Württemberg heimischen Arten sind jetzt aktiv und zeigen ihre faszinierenden Flugkünste. Viele NABU-Gruppen bieten Führungen rund ums Wochenende an. Mehr →
Ein Naturgarten mit vielfältigen Strukturen bietet Lebensraum für Tag- und Nachtfalter. Mit attraktiven Nektarpflanzen, Verstecken und Überwinterungsplätzen sowie Futterpflanzen für Raupen schafft man optimale Bedingungen. Mehr →
Der September bietet tolle NABU-Mitmach-Termine.
Auf der BUGA 23 wird die vielfältige Natur erlebbar. Auf dem Programm stehen Mitmachaktionen, Führungen und Vorträge.
Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit und am Gartentisch dauert es an sonnigen Tagen daher meist nur wenige Minuten, bis sich Wespen einfinden. Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
Die anhaltend wachsende Zahl an Unterstützerinnen und Unterstützern zeigt, wie sehr Arten- und Klimaschutz den Menschen im Land am Herzen liegen. Wie wirkungsvoll sie sich für die Natur einsetzen, belegt der heute erschienene Jahresbericht des Verbands. Mehr →
Hochstapler gibt es auch im Tierreich. So geben manche Insekten erfolgreich vor, ganz gefährlich zu sein und täuschen damit ihre Fressfeinde. Diese wirksame Methode ist weit verbreitet und manche Insektenarten sind dabei als Vorbilder besonders beliebt. Mehr →
Im August werden die jungen, vier bis sechs Wochen alten Fledermäuse flügge und erkunden ihre Umwelt. Dabei verirren sie sich auch mal in unsere Wohnzimmer. Doch was tun, wenn nachts Fledermäuse durch die gute Stube fliegen oder tagsüber in der Gardine hängen? Mehr →
Der Himmel über Baden-Württemberg leert sich, die Mauersegler ziehen fort. Sie gehören zu den ersten Zugvögeln, die Baden-Württemberg den Rücken kehren. Viele dieser Meisterflieger sind schon unterwegs gen Süden. Mehr →
Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt: Der NABU-Insektensommer steht vor der Tür. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Juli:
Seit sechs Jahren zählen tausende Menschen im Juni und August alles, was sechs Beine hat. Bei der diesjährigen bundesweiten Insektenzählung gingen fast 14.000 Meldungen, darunter mehr als 1.900 aus Baden-Württemberg, beim NABU ein. Mehr →
Baden-Württemberg ist Natur-Abenteuerland: Mit dem Start der Sommerferien nimmt der NABU Baden-Württemberg kleine und große Naturinteressierte mit auf Tour – da kommt Langeweile gar nicht erst auf. Mehr →
Sie hüpfen und flattern, brummen und summen, züngeln und fliegen – im August macht der NABU auf der BUGA 23 die vielfältige heimische Tierwelt erlebbar. Auf dem Programm stehen fast ein Dutzend Mitmachaktionen, Führungen und Vorträge. Mehr →
In fünf Workshops wurden die Teilnehmenden auf der NABU-Sommerakademie fit gemacht fürs Ehrenamt. Dazu ein gelungener Austausch, ganz viel Gemeinschaft und eine schöne Atmosphäre. Mehr →
Viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer fragen beim NABU Baden-Württemberg um Rat, wie lange sie noch mit dem Heckenschnitt warten müssen. Der NABU erläutert, warum damit aktuell noch gewartet werden sollte. Mehr →
Noch sind sechs der weltweit mehr als 2.700 Schlangenarten in Baden-Württemberg zuhause, darunter sind vier ungiftige Natternarten. Hinzu kommen Kreuzotter und Aspisviper, die als einzige Arten auch Giftzähne besitzen. Mehr →
Die baden-württembergischen Umweltverbände NABU, LNV, und BUND sehen die Biogasstrategie des Landes kritisch. die Verbände bemängeln unter anderem, dass die Biogasnutzung die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen extrem verschärft hat. Mehr →
Juni:
Steingrau soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter – trotz Verbot. Der NABU erklärt, warum es sich lohnt, die Flächen zurückzubauen. Mehr →
Der Juli lässt Hummeln und andere Insekten oft hungrig zurück, weil viele Bäume, Sträucher und Blumen bereits verblüht sind. Dabei gibt es Sattmacher-Pflanzen, die den Insekten durch den Sommer helfen. Welche das sind, verrät NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold. Mehr →
Zum Siebenschläfertag (27. Juni ) macht der NABU auf die schwierige Situation der kleinen Schlafmaus im Südwesten aufmerksam. Denn aufgrund der Lebensraumverluste geht es jeder neuen Generation schlechter. Mehr →
Der NABU und die Südwest-Vogelszene jubeln! Der Fischadler-Nachwuch aus Baden-Württemberg wurde heute beringt. Der NABU heißt die Hoffnungsträger Balbü und Kju willkommen. Seit 116 Jahren ist es die erste erfolgreiche Brut im Ländle. Eine Sensation! Mehr →
Die Hornisse hat es beim NABU-Insektensommer auf die vorderen Plätze geschafft. Vor den Tieren braucht man keine Angst zu haben. Sie sind friedfertig und wichtige Helfer, um die Insektenpopulationen im Gleichgewicht zu halten. Mehr →
Die Sonne strahlt, es wird warm! Doch nur wenige Tiere in Baden-Württemberg können die Sonnenstrahlen genießen. Vielen ist es zu warm und einigen verdunstet der Lebensraum vor der Nase. Unterstützen Sie die Tiere mit schattigen Plätzen und Wasser! Mehr →
Im Juli stellt der NABU anhand von Führungen und Vorträgen die speziellen Lebensräume vor, die es auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim zu entdecken gibt. Mehr →
Bei den hohen Temperaturen sind Gartenteiche, Wasserläufe oder Insekten- und Vogeltränken beliebte Stellen zum Abkühlen. Der NABU gibt Tipps, wie Sie den Tieren mit einer Wasserstelle helfen können. Mehr →
Es ist eine freudige Botschaft für den Naturschutz: Der erste Nachwuchs von Wölfen in Baden-Württemberg seit mehr als 150 Jahren. Eine deutliche Mehrheit der Menschen im Land findet es gut, dass der Wolf in unsere Natur zurückkehrt. Mehr →
Der NABU gibt zum Tag des Gartens drei Tipps für schattige Wohlfühloasen im sommerlichen Garten. Kühle Naturgärten statt Hitze-Schotter sorgen für mehr Artenvielfalt und gute Laune. Mehr →
Große Freude beim NABU: Bei den baden-württembergischen Fischadlern sind die Küken geschlüpft! Nach über 116 Jahren Pause folgte damit in der badischen Oberrheinebene die erste nachweislich erfolgreiche Brut der beeindruckenden Greifvögel im Südwesten. Mehr →
Seit 20 Jahren erfassen Ehrenamtliche die Brutvogelbestände von Mitte März bis zum Ende der Brutsaison in Baden-Württemberg. Dank der Hilfe können auf mehr als 300 Flächen die Bestände der Brutvögel von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp kartiert werden. Mehr →
Mai:
Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Auch in Baden-Württemberg. Helfen Sie mit und schaffen Sie jetzt Wohnraum am Haus. Mehr →
Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt: Der NABU-Insektensommer steht vor der Tür. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Die 16 neuen „Natur nah dran“- Kommunen trafen sich am 17. Mai zum Auftakt in Wiesloch. Dort schauten sie sich Flächen an, die bereits 2019 naturnah umgestaltet wurden. Nun planen sie mit Naturgarten-Fachleuten und dem NABU, wie sie das bei sich umsetzen.
Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, verwaist wirkende Jungvögel erst zu beobachten, abzuwarten und dann erst einzugreifen. Denn häufig warten die jungen Ästlinge, wie halbflügge Jungvögel genannt werden, lauthals bettelnd auf die nächste Fütterung ihrer Eltern. Mehr →
Das Braunkehlchen ist in den vergangenen Jahren immer seltener geworden. Nur sieben Brutgebiete in ganz Baden-Württemberg sind geblieben. Eines davon am Federsee. Das Braunkehlchen ist gefährdet, aber noch besteht Hoffnung für den kleinen Wiesenbrüter. Mehr →
Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mit jedem Jahr wächst die Zahl von wertvollen Pflanzenarten auf den Blühflächen, die bedrohten Tieren Nahrung und Schutz bieten. Mehr →
Ein Wespenbussard, der mit einer leichten Gehirnerschütterung ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gebracht wurde, erhielt kurz vor seiner Freilassung einen Peilsender. So können die Vogelschutzteams mehr über die Art lernen und sie künftig besser schützen. Mehr →
Seit Anfang Mai sind sechs Büffel im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber bei Kirchheim unter Teck für den NABU Baden-Württemberg und die NABU-Gruppe Teck unterwegs. Ihre Aufgabe: fressen und suhlen für die Artenvielfalt. Mehr →
Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine gute Plattform, praxisnah über neue Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren. Mehr →
Wer weniger mäht, lässt Blumen wachsen und Insekten summen. Der NABU ruft dazu auf, bei der „MähfreierMai“-Bewegung mitzumachen – denn eine vielfältige, artenreiche Natur macht auch uns Menschen glücklicher. Mehr →
Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu lädt der NABU alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai ein. Mehr →
Der Einsatz des NABU für die Wiederansiedlung des Fischadlers hat sich gelohnt: Erstmals seit 1907 brütet der imposante Greifvogel nachweislich wieder in Baden-Württemberg. Mehr →
April:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker haben den EnBW-Standort in Biberach besucht, der nach Beratung durch „UnternehmensNatur“ umgestaltet werden soll. Mehr →
Eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage bestätigt: Eine Mehrheit der Baden-Württemberger*innen blickt der Rückkehr des Wolfes positiv entgegen. Bei der Umfrage ging es auch um die Einstellung zur derzeit diskutierten Aufnahme des Wildtieres ins Jagdrecht. Mehr →
Ob Mähroboter, Rasenmäher oder Freischneider: Bei der Rasenpflege sollte rücksichtvoll vorgegangen werden, um Igel und Grashüpfer nicht zu gefährden. Mit blühender Vielfalt statt kurz geschorenen Grünflächen ist im Garten weniger zu tun. Mehr →
Wildpflanzen, torffreie Erde und Steinhaufen: NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt fünf einfache Tipps, wie Sie lebendige Wohlfühloasen in Ihrem Garten schaffen. Mehr →
Der NABU ist auf der BUGA 23 in Mannheim mit mehr als 80 Veranstaltungen vertreten. Mit dabei ist NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold und gibt Tipps zu duftenden, blühenden und zugleich pflegeleichten Wohlfühloasen für Mensch und Tier. Mehr →
Die BUGA 2023 steht an. Es geht nach Mannheim und auch der NABU ist mit dabei. Das drei Meter hohe NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt bietet neben einer Fotowand einfach umsetzbare Naturgartentipps. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Mehr →
Mehr als 100 Millionen Vögel in Deutschland kollidieren jedes Jahr allein an Glasscheiben von Gebäuden. Um die Tiere zu schützen, gibt der NABU in seiner Broschüre Tipps für vogelsicheres Glas. Mehr →
März:
Die ersten Wildbienen fliegen bereits und benötigen Nistplätze. Da ihre natürlichen Nistmöglichkeiten immer seltener werden, vereinfachen künstliche Nisthilfen, wie ein Wildbienenhotel, den Tieren die Suche. Mehr →
Der NABU begrüßt die neue „Verwaltungsvorschrift Refugialflächen“ und fordert die Landesregierung auf, die Förderangebote attraktiv zu gestalten. Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für viele Tiere bieten. Mehr →
Der Frühling naht und die ersten Schwalben wurden bereits in Baden-Württemberg gesichtet. Der NABU möchte wissen, wo die Tiere leben und brüten, um sie besser schützen zu können. Machen Sie mit und melden Sie Schwalben, die sie gesehen haben. Mehr →
Bei sonnigem Frühlingswetter zieht es immer mehr Menschen in die Natur. NABU und ÖJV bitten darum, bei Spaziergängen und Ausflügen Rücksicht auf Brutvögel und andere Tiere zu nehmen. Mehr →
Aus öffentlichem Grün wird naturnahes Bunt: Insgesamt 16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten 2023 eine Förderung zur naturnahen Umgestaltung ihrer innerstädtischen Grünflächen. Dort entstehen in den nächsten anderthalb Jahren artenreiche Biotope Mehr →
Bärlauch mit seinem intensiven Knoblauchduft wird in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man genau hinschauen, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen. Mehr →
Von Frühlingsgefühlen gepackt! Mit lautstarkem Gezwitscher und einem prächtigen Gefieder werben in aller Regel die Singvogel-Männchen um eine passende Partnerin. Ein wahrer Vogelstimmen-Chor am frühen Morgen! Mehr →
Die Wanderfalken brüten wieder. Installierte Webcams erlauben es, ins Nest nach Fellbach und Heidelberg zu schauen und das Brutgeschehen live zu verfolgen. Erleben Sie das Familienleben der Greifvögel täglich, ohne die Tiere dabei zu stören. Mehr →
Die ersten Störche sind bereits aus Ihrem Winterquartier in Baden-Württemberg angekommen, doch drei besenderte Störche waren nicht dabei. Der NABU weiß, wo sich die Vögel derzeit noch aufhalten. Mehr →
Februar:
In Baden-Württemberg sind viele seltene Arten und Lebensräume durch die Klimakrise bedroht. Der NABU und die NAJU rufen daher gemeinsam mit Fridays-for-Future und vielen anderen Aktiven zur Teilnahme am Klimastreik auf. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
Wer seine Obstbäume schneidet, muss den Rückschnitt nicht kompostieren oder verbrennen. Wird das Totholz in einer Gartenecke aufgeschichtet, zieht es Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen sowie Vögel, Fledermäuse und Igel an. Mehr →
Die Projektflächen in den „Natur nah dran“-Kommunen sehen im Winter struppig aus. Insekten und Vögel finden dort Nahrung und Nistquartiere. Dank langsam steigender Temperaturen zeigen sich Frühblüher, an denen die ersten Wildbienen Pollen sammeln. Mehr →
Während sich in diesen Tagen Groß und Klein verkleiden, tragen in der Tierwelt einige Arten das gesamte Jahr über eine Gesichtsmaske oder schillernde Prachtkleider. Diese erfüllen mehrere Zwecke. Mehr →
Bei mild-feuchtem Wetter machen sich die Amphibien im Frühjahr auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oft über vielbefahrene Straßen. Helfende Naturschutzaktive unterstützen. Daher gilt mit Einsetzen der Amphibienwanderung: Bitte Fuß vom Gas! Mehr →
Bei Eulen und Greifvögeln kommen schon jetzt Frühlingsgefühle auf. Derzeit kann man vor allem die Balzrufe des Waldkauzes früh morgens und abends nach Einbruch der Dämmerung hören. Mehr →
Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen für unsere gefiederten Freunde zu bauen. Denn es dauert nicht mehr lange, bis die Brutsaison beginnt. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei zu achten ist. Mehr →
Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel haben einen Zuwendungsvertrag über die Betreuung des Federseemoors im Landkreis Biberach unterzeichnet. Mehr →
Januar:
Das neue NABU-Projekt „Landwirt schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ will Landwirtinnen und Landwirte für die Bedeutung hochwertiger Refugialflächen sensibilisieren und für deren Anlage werben. Mehr →
Immer wieder sterben Vögel den Glastod, weil sie gegen Glasscheiben fliegen. In einer neuen Broschüre zeigt der NABU typische Gefahrensituationen und präsentiert Lösungen, wie man Glas vogelfreundlich einsetzen kann. Mehr →
Die Frühlings-Seidenbiene ist die „Wildbiene des Jahres“ 2023. Sie gehört zur Gattung der Seidenbienen, die in Deutschland 14 Arten umfasst. Als eine der ersten Wildbienen im Jahr fällt sie schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auf. Mehr →
Die Wanderschäferei leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. NABU und LSV wollen sich zukünftig weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, die traditionelle Schäferei in Baden-Württemberg zu unterstützen. Mehr →
Bei der Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel zeigt sich in Baden-Württemberg eine Flaute am Futterhaus. So waren typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, wie Erlenzeisig, Wacholderdrossel und Bergfink, nicht zu beobachten. Mehr →
Der milde Winter hat für die Natur sehr unterschiedliche Auswirkungen. Während einige Arten vom Klimawandel profitieren, benötigen andere kalte Temperaturen, um die Jahreszeit gut zu überstehen. Mehr →
Die Naturschutztage am Bodensee sind heute (8. Januar) mit rund 40 Veranstaltungen und 1.000 Besucher*innen zu Ende gegangen. Schwerpunkte in diesem Jahr waren der Klima- und Artenschutz sowie der Flächenverbrauch. NABU und BUND ziehen eine positive Bilanz. Mehr →
Hunderte Naturschutz-Aktive von BUND und NABU haben heute im Rahmen der Naturschutztage 2023 in einer bunten und kreativen Aktion mit Tier-Kostümen, Banner und einem Bagger gegen Flächenfraß und für einen konsequenten Schutz wertvoller Lebensräume protestiert. Mehr →
Bei der Pressekonferenz zum Start der Naturschutztage kritisieren NABU und BUND den ungebremsten Flächenfraß in Baden-Württemberg und seine Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Besonders unbefriedigend ist der mangelhafte Schutz von Streuobstwiesen. Mehr →