Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2023
Das Neueste vom NABU Baden-Württemberg.
Dezember
Arten- und Klimakrise erfordern die Zusammenarbeit von Politik, Naturschutz und Handel. Der Veränderungsdialog nimmt sich dieser Aufgabe an und hat nun seinen Projektbericht an Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk übergeben. Mehr →
Hunderte Tonnen Feinstaub, jede Menge Müll und Panik in der heimischen Tierwelt sind jedes Jahr die Folge der Silvesterfeuerwerke. Der NABU plädiert daher für ein Verbot privater Silvesterknallerei. Eine Alternative sind zentral organisierte Feuerwerke. Mehr →
Das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen wird in den kommenden zweieinhalb Jahren saniert und erweitert. Dabei entsteht unter anderem eine neue Großvoliere. Diese wird dringend benötigt, da immer häufiger mehrere Großvögel zeitgleich aufgenommen werden müssen. Mehr →
In der EU wird demnächst über neue Gentechnik-Regeln diskutiert. Der NABU und insgesamt 139 Verbände empfehlen, diesem Regulierungsvorschlag der EU-Kommission nicht zuzustimmen. Mehr →
November
In der kalten Jahreszeit möchten Vogelfans ihre gefiederten Freunde unterstützen. Das Thema Vogelfütterung wirft dabei immer wieder Fragen auf. Wichtig ist beispielsweise die Wahl der Futterstation und deren Standort. Mehr →
Nach dem Biodiversitätsstärkungsgesetz müssen bis 2030 rund zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Refugialflächen umgewandelt werden. Landwirt Rolf Enderle hat bereits jetzt auf einem Viertel seiner Betriebsfläche mehrjährige Blühflächen angelegt. Mehr →
Das Thema Flächenverbrauch prägte die diesjährige Landesvertreterversammlung. Der NABU freut sich dabei über eine erfolgreiche Unterschriftensammelaktion zum Volksantrag „Ländle leben lassen“. Darüber hinaus begrüßt der Landesvorstand zwei neue Mitglieder. Mehr →
Wenn im Herbst das Laub zu Boden fällt, sollte auf Laubsauger und -bläser verzichtet werden. Wer es stattdessen im Garten liegen lässt, bietet für Pflanzen und Tiere einen Winterschutz. Mehr →
Oktober
Insekten überwintern als Ei, Larve, Puppe oder als erwachsenes Tier geschützt in Spalten, Laubhaufen und Schuppen. Je weniger in den heimischen Gärten für den Winter weg- und aufgeräumt wird, desto mehr natürliche Rückzugsmöglichkeiten finden die Insekten. Mehr →
Im Rahmen des Projekts „Naturvielfalt Westallgäu“ wurde der Mollenbach erfolgreich renaturiert. Bei einem Besuch vor Ort zeigte sich Andreas Schwarz (MdL) begeistert über den Einsatz der beteiligten Akteure. Mehr →
Nicht nur bei uns Menschen, auch im Tierreich beginnen die Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit. Während einige Tiere den Winter verschlafen oder in Winterstarre verharren, wachen andere immer wieder auf. Mehr →
Das Rebhuhn gilt im Südwesten als vom Aussterben bedroht. Mit dem Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ sollen der Bodenbrüter und mit ihm viele weitere Tiere der Offenlandschaft wieder eine bessere Lebensgrundlage vorfinden. Mehr →
Jahrelang wurde die Wärmeerzeugung in Klimaschutzprogrammen vernachlässigt. Deshalb fordern NABU und BUND in einem gemeinsamen Brief an alle Gemeinderät*innen Baden-Württembergs, jetzt umso mehr auf eine ressourcenschonende Wärmeerzeugung zu setzen. Mehr →
Naturnahe Wälder leisten einen großen Betrag zum Klima- und Artenschutz. Der nun ausgezeichnete NABU-Naturwaldbetrieb Kämpfelbacher Forst zeigt, wie sich eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umsetzen lässt. Mehr →
Knapp 120.000 Menschen haben darüber abgestimmt, welches Tier zum Vogel des Jahres 2024 gekürt wird. Die meisten Stimmen fielen auf den Kiebitz. Dieser wird in der Roten Liste als stark gefährdet geführt. Im Südwesten leben nur noch etwa 300 bis 400 Brutpaare. Mehr →
September:
Ein vor drei Wochen verunglückter Rotmilan-Jungvogel wurde nach intensiver Pflege und Betreuung durch das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen in die Freiheit entlassen. Starthilfe gab es dabei vom CDU-Abgeordneten Manuel Hailfinger. Mehr →
Bis Ende Dezember können sich Städte und Gemeinden für „Natur nah dran“ bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen zu erhalten. Wildpflanzen fördern die Artenvielfalt vor Ort und kommen besser mit Trockenheit zurecht. Mehr →
Im Mai geschlüpft und jetzt bereits auf großer Tour: Der Fischadler-Nachwuchs aus Baden-Württemberg tritt gemeinsam mit seinen Eltern den Flug in Richtung Westafrika an. Der NABU wünscht Balbü und Kju eine gute Reise. Mehr →
Im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ hat Sinzheim Grünflächen im Sinne der biologischen Vielfalt umgestaltet. Umweltministerin Thekla Walker und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle überzeugten sich, dass sich der Einsatz gelohnt hat. Mehr →
August:
Ein Naturgarten mit vielfältigen Strukturen bietet Lebensraum für Tag- und Nachtfalter. Mit attraktiven Nektarpflanzen, Verstecken und Überwinterungsplätzen sowie Futterpflanzen für Raupen schafft man optimale Bedingungen. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit und am Gartentisch dauert es an sonnigen Tagen daher meist nur wenige Minuten, bis sich Wespen einfinden. Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
Die anhaltend wachsende Zahl an Unterstützerinnen und Unterstützern zeigt, wie sehr Arten- und Klimaschutz den Menschen im Land am Herzen liegen. Wie wirkungsvoll sie sich für die Natur einsetzen, belegt der heute erschienene Jahresbericht des Verbands. Mehr →
Hochstapler gibt es auch im Tierreich. So geben manche Insekten erfolgreich vor, ganz gefährlich zu sein und täuschen damit ihre Fressfeinde. Diese wirksame Methode ist weit verbreitet und manche Insektenarten sind dabei als Vorbilder besonders beliebt. Mehr →
Der Himmel über Baden-Württemberg leert sich, die Mauersegler ziehen fort. Sie gehören zu den ersten Zugvögeln, die Baden-Württemberg den Rücken kehren. Viele dieser Meisterflieger sind schon unterwegs gen Süden. Mehr →
Juli:
Seit sechs Jahren zählen tausende Menschen im Juni und August alles, was sechs Beine hat. Bei der diesjährigen bundesweiten Insektenzählung gingen fast 14.000 Meldungen, darunter mehr als 1.900 aus Baden-Württemberg, beim NABU ein. Mehr →
Viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer fragen beim NABU Baden-Württemberg um Rat, wie lange sie noch mit dem Heckenschnitt warten müssen. Der NABU erläutert, warum damit aktuell noch gewartet werden sollte. Mehr →
Noch sind sechs der weltweit mehr als 2.700 Schlangenarten in Baden-Württemberg zuhause, darunter sind vier ungiftige Natternarten. Hinzu kommen Kreuzotter und Aspisviper, die als einzige Arten auch Giftzähne besitzen. Mehr →
Die baden-württembergischen Umweltverbände NABU, LNV, und BUND sehen die Biogasstrategie des Landes kritisch. die Verbände bemängeln unter anderem, dass die Biogasnutzung die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen extrem verschärft hat. Mehr →
Juni:
Steingrau soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter – trotz Verbot. Der NABU erklärt, warum es sich lohnt, die Flächen zurückzubauen. Mehr →
Der Juli lässt Hummeln und andere Insekten oft hungrig zurück, weil viele Bäume, Sträucher und Blumen bereits verblüht sind. Dabei gibt es Sattmacher-Pflanzen, die den Insekten durch den Sommer helfen. Welche das sind, verrät NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold. Mehr →
Zum Siebenschläfertag (27. Juni ) macht der NABU auf die schwierige Situation der kleinen Schlafmaus im Südwesten aufmerksam. Denn aufgrund der Lebensraumverluste geht es jeder neuen Generation schlechter. Mehr →
Der NABU und die Südwest-Vogelszene jubeln! Der Fischadler-Nachwuch aus Baden-Württemberg wurde heute beringt. Der NABU heißt die Hoffnungsträger Balbü und Kju willkommen. Seit 116 Jahren ist es die erste erfolgreiche Brut im Ländle. Eine Sensation! Mehr →
Die Hornisse hat es beim NABU-Insektensommer auf die vorderen Plätze geschafft. Vor den Tieren braucht man keine Angst zu haben. Sie sind friedfertig und wichtige Helfer, um die Insektenpopulationen im Gleichgewicht zu halten. Mehr →
Die Sonne strahlt, es wird warm! Doch nur wenige Tiere in Baden-Württemberg können die Sonnenstrahlen genießen. Vielen ist es zu warm und einigen verdunstet der Lebensraum vor der Nase. Unterstützen Sie die Tiere mit schattigen Plätzen und Wasser! Mehr →
Bei den hohen Temperaturen sind Gartenteiche, Wasserläufe oder Insekten- und Vogeltränken beliebte Stellen zum Abkühlen. Der NABU gibt Tipps, wie Sie den Tieren mit einer Wasserstelle helfen können. Mehr →
Der NABU gibt zum Tag des Gartens drei Tipps für schattige Wohlfühloasen im sommerlichen Garten. Kühle Naturgärten statt Hitze-Schotter sorgen für mehr Artenvielfalt und gute Laune. Mehr →
Große Freude beim NABU: Bei den baden-württembergischen Fischadlern sind die Küken geschlüpft! Nach über 116 Jahren Pause folgte damit in der badischen Oberrheinebene die erste nachweislich erfolgreiche Brut der beeindruckenden Greifvögel im Südwesten. Mehr →
Seit 20 Jahren erfassen Ehrenamtliche die Brutvogelbestände von Mitte März bis zum Ende der Brutsaison in Baden-Württemberg. Dank der Hilfe können auf mehr als 300 Flächen die Bestände der Brutvögel von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp kartiert werden. Mehr →
Mai:
Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Auch in Baden-Württemberg. Helfen Sie mit und schaffen Sie jetzt Wohnraum am Haus. Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, verwaist wirkende Jungvögel erst zu beobachten, abzuwarten und dann erst einzugreifen. Denn häufig warten die jungen Ästlinge, wie halbflügge Jungvögel genannt werden, lauthals bettelnd auf die nächste Fütterung ihrer Eltern. Mehr →
Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mit jedem Jahr wächst die Zahl von wertvollen Pflanzenarten auf den Blühflächen, die bedrohten Tieren Nahrung und Schutz bieten. Mehr →
Seit Anfang Mai 2023 sind mehrere Büffel im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber bei Kirchheim unter Teck für den NABU Baden-Württemberg und die NABU-Gruppe Teck unterwegs. Ihre Aufgabe: fressen und suhlen für die Artenvielfalt. Mehr →
Der Einsatz des NABU für die Wiederansiedlung des Fischadlers hat sich gelohnt: Erstmals seit 1907 brütet der imposante Greifvogel nachweislich wieder in Baden-Württemberg. Mehr →
April:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker haben den EnBW-Standort in Biberach besucht, der nach Beratung durch „UnternehmensNatur“ umgestaltet werden soll. Mehr →
Eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage bestätigt: Eine Mehrheit der Baden-Württemberger*innen blickt der Rückkehr des Wolfes positiv entgegen. Bei der Umfrage ging es auch um die Einstellung zur derzeit diskutierten Aufnahme des Wildtieres ins Jagdrecht. Mehr →
Ob Mähroboter, Rasenmäher oder Freischneider: Bei der Rasenpflege sollte rücksichtvoll vorgegangen werden, um Igel und Grashüpfer nicht zu gefährden. Mit blühender Vielfalt statt kurz geschorenen Grünflächen ist im Garten weniger zu tun. Mehr →
Wildpflanzen, torffreie Erde und Steinhaufen: NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt fünf einfache Tipps, wie Sie lebendige Wohlfühloasen in Ihrem Garten schaffen. Mehr →
Mehr als 100 Millionen Vögel in Deutschland kollidieren jedes Jahr allein an Glasscheiben von Gebäuden. Um die Tiere zu schützen, gibt der NABU in seiner Broschüre Tipps für vogelsicheres Glas. Mehr →
März:
Die ersten Wildbienen fliegen bereits und benötigen Nistplätze. Da ihre natürlichen Nistmöglichkeiten immer seltener werden, vereinfachen künstliche Nisthilfen, wie ein Wildbienenhotel, den Tieren die Suche. Mehr →
Der NABU begrüßt die neue „Verwaltungsvorschrift Refugialflächen“ und fordert die Landesregierung auf, die Förderangebote attraktiv zu gestalten. Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für viele Tiere bieten. Mehr →
Der Frühling naht und die ersten Schwalben wurden bereits in Baden-Württemberg gesichtet. Der NABU möchte wissen, wo die Tiere leben und brüten, um sie besser schützen zu können. Machen Sie mit und melden Sie Schwalben, die sie gesehen haben. Mehr →
Bei sonnigem Frühlingswetter zieht es immer mehr Menschen in die Natur. NABU und ÖJV bitten darum, bei Spaziergängen und Ausflügen Rücksicht auf Brutvögel und andere Tiere zu nehmen. Mehr →
Aus öffentlichem Grün wird naturnahes Bunt: Insgesamt 16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten 2023 eine Förderung zur naturnahen Umgestaltung ihrer innerstädtischen Grünflächen. Dort entstehen in den nächsten anderthalb Jahren artenreiche Biotope Mehr →
Von Frühlingsgefühlen gepackt! Mit lautstarkem Gezwitscher und einem prächtigen Gefieder werben in aller Regel die Singvogel-Männchen um eine passende Partnerin. Ein wahrer Vogelstimmen-Chor am frühen Morgen! Mehr →
Februar:
Wer seine Obstbäume schneidet, muss den Rückschnitt nicht kompostieren oder verbrennen. Wird das Totholz in einer Gartenecke aufgeschichtet, zieht es Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen sowie Vögel, Fledermäuse und Igel an. Mehr →
Während sich in diesen Tagen Groß und Klein verkleiden, tragen in der Tierwelt einige Arten das gesamte Jahr über eine Gesichtsmaske oder schillernde Prachtkleider. Diese erfüllen mehrere Zwecke. Mehr →
Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen für unsere gefiederten Freunde zu bauen. Denn es dauert nicht mehr lange, bis die Brutsaison beginnt. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei zu achten ist. Mehr →
Januar:
Das neue NABU-Projekt „Landwirt schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ will Landwirtinnen und Landwirte für die Bedeutung hochwertiger Refugialflächen sensibilisieren und für deren Anlage werben. Mehr →
Immer wieder sterben Vögel den Glastod, weil sie gegen Glasscheiben fliegen. In einer neuen Broschüre zeigt der NABU typische Gefahrensituationen und präsentiert Lösungen, wie man Glas vogelfreundlich einsetzen kann. Mehr →
Die Wanderschäferei leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. NABU und LSV wollen sich zukünftig weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, die traditionelle Schäferei in Baden-Württemberg zu unterstützen. Mehr →
Der milde Winter hat für die Natur sehr unterschiedliche Auswirkungen. Während einige Arten vom Klimawandel profitieren, benötigen andere kalte Temperaturen, um die Jahreszeit gut zu überstehen. Mehr →