Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...NABU und BUND ziehen positive Bilanz
46. Naturschutztage am Bodensee gehen zu Ende



Bei den 46. Naturschutztagen gab es eine Führung im Wollmatinger Ried. - Foto: Ann-Kathrin Mertz
8. Januar 2023 - „Wir freuen uns sehr, dass die Veranstaltung nach zwei Jahren wieder hier vor Ort am Bodensee stattfinden konnte“, erklären Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, und Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg. Aufgrund der Corona-Pandemie war das größte Treffen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützer*innen im deutschsprachigen Raum 2021 ausgefallen und fand 2022 in reduzierter Form digital statt. „Wir wissen aber inzwischen alle, dass persönlicher Austausch am Bildschirm nicht so einfach ist und viele den direkten Kontakt vermisst haben“, so Pilarsky-Grosch. Das zeigte sich auch an der guten Atmosphäre und der optimistischen Stimmung vor Ort. Die Besucher*innen haben sich aber nicht nur mit anderen Aktiven vernetzt, sondern auch die verschiedenen Angebote zur Information und Weiterbildung genutzt, um mit frischer Motivation und guten Impulsen ins neue Jahr zu starten. „Von Lösungen gegen den Flächenfraß über Exkursionen zu den Naturschutzgebieten Mettnau, Mindelsee und Wollmatinger Ried bis hin zu aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien war für viele Interessen etwas dabei“, sagt Johannes Enssle. Die Referent*innen und Seminarleiter*innen formulierten dabei nicht nur Forderungen an die Politik, sondern zeigten auch praxisnahe Beispiele für mehr Klima- und Naturschutz vor Ort.
Politik muss Versprechen einlösen und konsequent handeln
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Katja Tielbörger von der Universität Tübingen. Die Professorin für Vegetationsökologie schaffte es in ihrem Vortrag „Artensterben und Klimawandel - eine Zwillingskrise“, das ernste Thema anhand ihrer Forschungen sowohl anschaulich als auch unterhaltsam zu vermitteln. Auch der Vortrag „Moore für den Klimaschutz: Bedeutung, Gefährdung und Schutz der natürlichen CO2-Senken in Baden-Württemberg“ von Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium Baden-Württemberg und Mitglied des Landtags, stieß auf großes Interesse. Die Podiumsdiskussion und Vorträge am Samstag von und mit Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes (LNV) BW, Sylvia Pilarsky-Grosch, Vorsitzende des BUND BW und Andrea Lindlohr, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zum Thema Flächenverbrauch zogen ebenfalls viele Besucher*innen an.
„Wir wollen, dass die Politik ihre eigenen Versprechen einlöst“, fasst Sylvia Pilarsky-Grosch die Stimmung auf den Naturschutztagen zusammen. „Das betrifft vor allem die Bereiche Klimaschutz, Artenschutz und Flächenverbrauch. Die Landesregierung in Baden-Württemberg muss hier konsequenter agieren, um der Klima- und Biodiversitätskrise entgegenzuwirken. Das Interesse der Bevölkerung und zahlreiche Lösungsansätze sind da, wie die Naturschutztage vielfach gezeigt haben.“
Aktion für einen besseren Schutz von Streuobstwiesen
In bunten Tier-Kostümen und mit Banner, Plakaten und Fahnen ausgestattet stellten sich zahlreiche Naturschutz-Aktive von BUND und NABU am Samstag symbolisch einem Bagger entgegen und forderten lautstark „Wiesen und Wald statt Asphalt“. Die bildstarke Aktion sollte auf den Flächenverbrauch aufmerksam machen, dem immer wieder wertvolle Lebensräume für seltene Arten wie Streuobstwiesen geopfert werden. „Kommunen und Behörden müssen das Naturschutzgesetz ernst nehmen und Ausnahmen nicht zur Regel zu machen“, appellierte NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle dabei.
Die 47. Naturschutztage am Bodensee finden voraussichtlich im kommenden Jahr vom 4. bis zum 7. Januar 2024 wieder im Milchwerk Radolfzell statt.
Mehr zu den Naturschutztagen
Bei der Pressekonferenz zum Start der Naturschutztage kritisieren NABU und BUND den ungebremsten Flächenfraß in Baden-Württemberg und seine Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Besonders unbefriedigend ist der mangelhafte Schutz von Streuobstwiesen. Mehr →
Hunderte Naturschutz-Aktive von BUND und NABU haben heute im Rahmen der Naturschutztage 2023 in einer bunten und kreativen Aktion mit Tier-Kostümen, Banner und einem Bagger gegen Flächenfraß und für einen konsequenten Schutz wertvoller Lebensräume protestiert. Mehr →