Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2025
Das Neueste vom NABU Baden-Württemberg.
Juli:
In Baden-Württemberg gibt es nur noch sechs heimische Schlangenarten. Sie alle stehen bereits auf der Roten Liste bedrohter Arten. Gleichzeitig sind nur zwei von ihnen giftig. Strukturreiche Gärten bieten den heimischen Schlangenarten einen Rückzugsort. Mehr →
NABU und Landesjagdverband (LJV) in Baden-Württemberg nehmen die Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin zum Anlass für einen dringlichen Appell an Bund und Länder: Der Agrarnaturschutz muss für landwirtschaftliche Betriebe attraktiver werden, damit er wirkt. Mehr →
Angesicht tagelanger Hitze und deutlich zu wenig Regen appellieren der NABU und die Landeswasserversorgung an die Bevölkerung, aber auch an andere Wassernutzer wie Landwirtschaft, Industrie und Kommunen, mit dem kostbaren Gut sorgsam umzugehen. Mehr →
Juni:
Nicht nur wir Menschen kühlen uns an hochsommerlichen Tagen gerne ab, auch die Vögel haben Strategien, um mit der Hitze fertig zu werden. Der NABU gibt Tipps, wie man den Tieren bei hohen Temperaturen helfen kann. Mehr →
In zwei Schreiben an die EU-Kommission sowie die Bundesministerinnen und -minister für Landwirtschaft und Umwelt fordert Landesagrarminister Peter Hauk, das sogenannte EU-Renaturierungsgesetz („Nature Restoration Law“) vollständig aufzuheben. Mehr →
Am Kaiserstuhl haben sich Cem Özdemir, Grünen-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle auf die Spuren des Wiedehopfs begeben. Mehr →
Lebensräume schaffen und vernetzen, Städte klimaresilient machen und Insekten schützen: Wie das vor Ort gelingen kann, stand im Mittelpunkt eines Naturschutzspaziergangs des NABU in Wendlingen am Neckar. Mehr →
Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Was sind die Vor- und Nachteile? Und hilft man den Vögeln wirklich, indem man auch im Sommer Futter zur Verfügung stellt? Mehr →
Umweltministerin Thekla Walker besucht zum Projektstart das neue NABU-Projekt „KiebitzLand – Hier wächst die Artenvielfalt“ in Sauldorf. Das Umweltministerium fördert das Projekt zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Bodenbrüters im Rahmen der Artenschutzoffensive Baden-Württemberg mit rund vier Millionen Euro. Mehr →
Blühflächen für Insekten, Nisthilfen für Gebäudebrüter und Bäume als Klimaanlagen in der Stadt – um Chancen für Klima, Mensch und Natur aufzuzeigen, hat der NABU mit dem CDU-Spitzenkandidaten Manuel Hagel einen Spaziergang rund um das Landtagsgebäude gemacht. Mehr →
MAI
Die Stunde der Gartenvögel liefert zum 21. Mal Indizien, wie es unserer Vogelwelt geht. Eines zeigt sich deutlich: Die Zahl der Vögel pro Garten nimmt auch in Baden-Württemberg weiter ab. Mehr →
Der geplante Windpark am Lammerskopf bei Heidelberg stößt auf deutliche Kritik bei den großen Naturschutzverbänden im Land. Der Eingriff würde den Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten beschädigen. Mehr →
Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) ruft der NABU Städte und Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe, Privatleute, Vereine und Unternehmen dazu auf, sich direkt und intensiv für die Insektenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen. Mehr →
Wespen und Hornissen eilt ihr schlechter Ruf voraus. Am Esstisch sind sie ungebetene Gäste. Dennoch sind sie spannende, vielfältige und nützliche Insekten. An ein paar einfachen Merkmalen lassen sich die verschiedenen Wespenarten gut unterscheiden. Mehr →
Tschilpen, Piepen und Rufen, wohin man hört: In Nistkästen, Hecken und Gebüschen ziehen unzählige Vögel ihre Jungen groß. Der NABU bittet, einsam und hilflos wirkende Jungvögel nicht aufzunehmen, sondern sie in der freien Natur zu belassen.
Mehr →
Von allen Bäumen und Dächern in Baden-Württemberg singt, piept und tiriliert es aktuell. Höchste Zeit also für die „Stunde der Gartenvögel“: Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV wieder dazu auf, Vögel zu zählen und zu melden. Mehr →
April
Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben - Blumen blühen, Vögel zwitschern und Insekten schwirren durch die Luft. Die Aktion "Mähfreier Mai" erinnert Gartenbesitzende daran, dieses lebendige Treiben durch möglichst wenig Mäharbeiten zu erhalten. Mehr →
Viele Menschen in Baden-Württemberg nutzen das Frühjahr zum Wandern, Radfahren und für Ausflüge in die Natur. Damit die Freizeitbeschäftigungen auch für Baden-Württembergs Natur stressfrei bleibt, bittet der NABU darum, ein paar wenige Regeln zu beachten. Mehr →
Schmetterlinge sind beliebt. Kein Wunder – sie stechen nicht, beißen nicht und sehen meist bezaubernd aus. Aber wo fühlen sich Schmetterlinge eigentlich wohl, was für Pflanzen bevorzugen sie und wie bekommt man mehr von ihnen in den eigenen Garten? Mehr →
Der Regen der vergangenen Tage lässt das Grün im Garten sprießen. Wie jedes Frühjahr dröhnen überall in Baden-Württemberg Freischneider, Rasenmäher und Mähroboter. Der NABU bittet jetzt, auf Wildtiere und Wildpflanzen im Garten Rücksicht zu nehmen. Mehr →
Herbert Fuchs, Mitglied im Sprecherteam der Gruppe Haigerloch-Rangendingen, setzt sich als engagierter Netzwerker seit 50 Jahren für die Natur im Zollernalbkreis ein. Er hat eine Eigenschaft, die viele Naturschutzaktive auszeichnet. Mehr →
Seit kurzem steht fest: Baden-Württembergs einziges Fischadler-Elternpaar ist zurück am Oberrhein und brütet. Im dritten Jahr als Eltern in Mittelbaden sind Weibchen Chronos und ihr Gatte Kepler ein eingespieltes Team. Mehr →
Die NABU-Pflanzlisten für Wildstauden und Gehölze bieten Ihnen einen Überblick, mit welchen Gewächsen Sie den Tieren in ihrem Garten etwas Gutes tun können. Außerdem sehen Sie auf einen Blick die Blühzeiten und die Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →
März
Die Agrarministerkonferenz (AMK) diskutiert heute (27. März 2025) über eine Anpassung des Düngerechts – das Ergebnis der Diskussion könnte weitreichende Folgen für Mensch und Natur haben. Mehr →
Heute (26.3.) startet die Agrarministerkonferenz (AMK) unter dem Vorsitz von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Der NABU nimmt das Treffen zum Anlass für einen eindringlichen Appell an Bund und Länder. Mehr →
Ende März startet das Schwalbenjahr: die fliegenden Sommerboten kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück, um in Baden-Württemberg zu brüten. Dazu können sie jede Hilfe gebrauchen. Mehr →
Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten. Mehr →
Abenteuer und Artenwissen für junge Menschen mit Freude und Interesse am Naturschutz – das bieten der NABU und seine Jugendorganisation NAJU (Naturschutzjugend) bei BatCamp und BirdersCamp. Beide Camps finden vom 29. Mai bis 1. Juni für 12- bis 27-Jährige statt. Mehr →
Zum Weltwassertag weisen BUND, NABU und Landesfischereiverband in Baden-Württemberg (LFVBW) auf den schlechten Zustand der Gewässer im Land hin und appellieren an Landesregierung und Kommunen, endlich wirkungsvolle Maßnahmen zu ihrer Wiederherstellung umzusetzen. Mehr →
Bärlauch, auch als wilder Knoblauch bekannt, wird in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken gilt es Schutzgebiete zu meiden und auf intensiven Knoblauchgeruch zu achten, da Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen besteht. Mehr →
15 Kommunen in ganz Baden-Württemberg gestalten mit NABU und Umweltministerium öffentliche Grünflächen zu artenreichen Lebensräumen um. Mehr →
Die vermutlich ersten Wanderfalken-Eier der Saison in Baden-Württemberg sind da: Im Fellbacher Nistkasten hoch über der Stadt – aufgrund der anhaltenden Kälte etwas später als in den Vorjahren. Die Fans der Wanderfalken jubeln und warten gespannt, wie viele es werden. Mehr →
Schon den ersten Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gesehen oder gehört? Markenzeichen: knirschender, kratziger und melancholischer Gesang, wippender rostorange-farbiger Schwanz, ständiges Bein-Knicksen. Mehr →
Den Tag des Artenschutzes am 3. März nimmt der NABU Baden-Württemberg zum Anlass, ermutigende Erfolge im Artenschutz aufzuzeigen und mahnt mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen zugleich zu mehr Engagement der Politik für den Schutz der bedrohten Naturvielfalt. Mehr →
Februar
BUND und NABU reichen beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eine Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluss zur B27-Endelbergtrasse zwischen Bodelshausen und Nehren im Landkreis Tübingen ein. Unterstützt werden sie dabei vom „bündnis nachhaltige mobilität – STEINLACHTAL“ und vom Landesnaturschutzverband (LNV). Mehr →
Kröten, Molche, Salamander und Frösche gehen im Frühjahr auf Wanderschaft. Helfen Sie mit, unsere Amphibien zu schützen! Mehr →
Es ist eine bittere Entscheidung im Fall „Häugern Nord“: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat den Eilantrag des NABU gegen den Sofortvollzug der Umwandlungsgenehmigung für die geschützten Streuobstwiesen in Weil der Stadt (Kreis Böblingen) abgelehnt. Mehr →
Importblumen zum Valentinstag? Wer nach einer ökologisch sinnvollen Alternative sucht, kann einen Blick nach draußen werfen. Ein tolles Naturerlebnis zu verschenken verbindet nachhaltiger als ein Strauß roter Rosen. Mehr →
Zum 20-jährigen Jubiläum des „Monitoring häufiger Brutvögel“ (MhB) hat das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Kreis Tübingen) zusammen mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) aktuelle Ergebnisse auf Landesebene veröffentlicht. Mehr →
Gemeinsam mit seiner Jugendorganisation NAJU ruft der NABU Baden-Württemberg seine Mitglieder auf, am 14. Februar beim großen Klimastreik Flagge zu zeigen für Demokratie, Klima- und Naturschutz. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23.2. hat der NABU die Wahlprogramme aller derzeit im Bundestag vertretenen Parteien einem Check unterzogen. Wie umfassend werden zentrale Aspekte des Natur- und Klimaschutzes darin berücksichtigt? Und welche Perspektiven bieten die Programme? Mehr →
Januar
Feuchtgebiete und Moore stabilisieren den Landschaftswasserhaushalt und sind wichtige Biotope für besondere Arten. Zudem sind Moore Klimaschutzhelden: Böden von Feuchtgebieten speichern unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff) große Mengen Kohlenstoff. Mehr →
Weniger Vögel als im Vorjahr: Das ist das Ergebnis der 15. bundesweiten Mitmachaktion des NABU und seines bayerischen Partners LBV, die am zweiten Januarwochenende stattfand. Auf den vordersten Plätzen landen Haussperling, Kohl- und Blaumeise, Amsel und Feldsperling. Mehr →
Am 26. Januar ist der Welttag der Umweltbildung. Bildung ist die Basis für wirksamen Naturschutz. Deshalb engagieren sich der NABU und seine Jugendorganisation NAJU intensiv als Bildungsverband, bieten Kurse, Exkursionen und Fortbildungen an. Mehr →
Die Naturschutzjugend (NAJU) hat ihr neues Veranstaltungsprogramm 2025 für Baden-Württemberg veröffentlicht. Das Programm bietet Aktionen, Seminare und Freizeiten vor allem für naturinteressierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 27 Jahren. Mehr →
Mittelgroß und mit orangen Haaren am Bauch – die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025. Mit etwas Glück und einem vielfältigen Blütenangebot könnten Sie sie im kommenden Sommer auch in Ihrem Garten entdecken. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg ruft wieder alle Vogelfreundinnen und -freunde im Südwesten auf, auch bei nassem Wetter vom 10. bis 12. Januar 2025 bei der 15. bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen und mitzuzählen. Mehr →
Mehr als 1.000 Teilnehmende haben die 48. Naturschutztage in Radolfzell am Bodensee besucht und sind mit neuen Impulsen für Natur- und Klimaschutz ins neue Jahr gestartet. Mehr →
Die Teilnehmenden der 48. Naturschutztage haben in einer gemeinsamen Aktion den Abbau umweltschädlicher Subventionen und mehr Geld für den Schutz von Natur, Umwelt und Klima gefordert. Mehr →
Zum Start der 48. Naturschutztage fordern NABU und BUND die Bundespolitik anlässlich der anstehenden Neuwahlen zum entschlossenen Handeln auf. Umweltschädliche Subventionen müssen abgebaut und in den Schutz von Natur und Klima investiert werden. Mehr →