Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Landesnaturschutzpreis 2024
NABU Boxberg und Christian Thumfart geehrt




Die Sieger*innen unseres Verbands bei der Verleihung des Landschaftsnaturschutzpreises 2025. - Foto: Christoph Schmidt
5. April 2025 – Die Natur mit allen Sinnen, besinnlich und gemeinsam erleben – dazu lädt der NABU Boxberg regelmäßig mit Kirchengemeinden und Vereinen der Umgebung ein. „Bird & Breakfast“ – der Name ist Programm: In der Morgendämmerung geht es mit dem NABU raus in die Natur. Wenn die Vogelwelt erwacht, wird der Spaziergang zum Vogelkonzert. Das Ziel: Heimische Arten entdecken und Spannendes über ihre Lebensräume erfahren, bevor es zum gemeinsamen Frühstück geht. Dann ist Zeit zum Aufwärmen und Austauschen. Ein Naturerlebnis, das sicher noch lange nachwirkt. Seit mehreren Jahren laden die NABU-Aktiven zu zwitschernden Events – mit großem Erfolg. Ende März 2025 folgten zuletzt rund 60 Neugierige der Einladung, lauschten dem Rotkehlchen und zählten 32 Vogelarten. Der NABU Boxberg wird nächstes Jahr ein halbes Jahrhundert alt. Die Preisverleihung ist eine große Motivationshilfe für alle Aktiven für die kommenden 50 Jahre! „Bird and Breakfast“ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Artenkenntnis, Naturerlebnis und Gemeinschaft zusammenkommen. Mit viel Engagement und Sachkenntnis hat die NABU-Gruppe ein erfolgreiches Angebot zur Umweltbildung geschaffen. Das Konzept hat die Jury des Landesnaturschutzpreises voll überzeugt. Sie hat am Wochenende vom 5. April 2025 den NABU Boxberg dafür ausgezeichnet.
Naturschutz als Lebenswerk
Ein pilgernder Naturschützer – das gibt es nicht alle Tage. Christian Thumfart ist umtriebig, ein Vorbild für die Naturschutzarbeit in seiner Region und darüber hinaus. Von Beruf Gärtnermeister, hat er 6.700 km auf Pilgerwegen durch Spanien, Skandinavien, die Schweiz und Italien zurückgelegt und darüber drei Bücher verfasst. In seiner Heimat Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis bleibt dem 1. Vorsitzenden des NABU Seckach-Schefflenztal wenig Zeit zum Wandern. Weit mehr als hundert Projekte hat die Gruppe, die Thumfart 1970 als 14-Jähriger gegründet und aufgebaut hat, seitdem auf die Beine gestellt. Amphibien umsiedeln, seltene Arten wie Fledermäuse, Wasseramseln, Mehl- und Rauchschwalben, Eisvögel schützen, grüne Inseln an einer Burgruine schaffen oder Insektennisthilfen für Wildbienen bauen – Thumfart und seiner NABU-Gruppe geht die Arbeit nie aus. „Mein Ziel ist, die Welt ein bisschen besser zu verlassen, als ich sie angetroffen habe, und möglichst viele Personen davon zu überzeugen, das Gleiche zu tun“, sagt der NABU-Aktive. Mit kreativen Kampagnen die Menschen für den Naturschutz zu begeistern und nachhaltig zum Überleben von Tier- und Pflanzenarten, Lebensräumen, Habitaten und Biozönosen beizutragen, war und ist sein Ziel. Dafür baut er Netzwerke auf, arbeitet mit Schulen und Unternehmen und organisiert Weiterbildungen. Seit mehr als 50 Jahren setzt sich Thumfart als Vorsitzender seiner NABU-Gruppe für die Natur in seiner Heimat ein. Der Landesnaturschutzpreis 2024 ehrt nun den NABU-Aktiven für sein Lebenswerk Naturschutz – der NABU Baden-Württemberg gratuliert!
Zu den Gruppen: