NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spenden zu Anlässen
  • Spenden zu besonderen Anlässen
  • Spenden im Trauerfall
Vorlesen

Spenden im Trauerfall

Ein bleibendes Andenken für die Natur schaffen

Eine Trauerspende für den NABU ist eine besondere Möglichkeit, sich im Sinne des Verstorbenen für die Natur einzusetzen. Sie schafft bleibende Werte und unterstützt wichtige Projekte im Natur- und Artenschutz.

Sonnenuntergang  im Winter im Steinkauzrevier - Foto: NABU/Winfried Rusch

Sonnenuntergang im Winter im Steinkauzrevier - Foto: NABU/Winfried Rusch

Im Sinne der Verstorbenen handeln

Der  Abschied von einem geliebten Menschen ist schmerzhaft, bietet aber auch die Möglichkeit, etwas Bleibendes zu schaffen. Viele Angehörige wissen, dass es im Sinne der verstorbenen Person gewesen wäre, mit einer Spende die Natur zu bewahren. Einige naturverbundene Menschen haben sogar vorgesorgt, indem sie bereits zu Lebzeiten festgelegt haben, dass bei ihrem Abschied um Spenden für den Naturschutz gebeten wird.

Wie Sie eine Trauerspende an den NABU tätigen können

Falls Sie anlässlich eines Trauerfalls eine Spende für den NABU leisten möchten, vereinbaren Sie bitte ein individuelles Stichwort mit uns, damit die eingehenden Spenden eindeutig zugeordnet werden können. Hierfür eignet sich beispielsweise der Name des Verstorbenen. Sie können das Stichwort entweder direkt im Formular angeben oder uns per E-Mail, an Mariana.Cankovic@NABU-BW.de, schreiben.
Angehörige und Freunde, die im Namen des Verstorbenen direkt an den NABU gespendet haben, erhalten zu Beginn des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung, sofern die Adresse bei der Überweisung angegeben wurde. Wenn Sie Angehörige und Freunde über diese Möglichkeit informieren möchten, können Sie ihnen die nachstehenden Bankinformationen des NABU weitergeben.

Das Spendenkonto des NABU Baden-Württemberg ist:

GLS-Bank
IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS

Die Trauerspenden können auch direkt auf der Trauerfeier gesammelt und anschließend an den NABU Baden-Württemberg überwiesen werden. In diesem Falle erhält der Einzahler der gesamten Trauerspende die Zuwendungsbestätigung.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, können Sie mich gerne direkt kontaktieren:

Mariana Cankovic
Mariana.Cankovic@NABU-BW.de
0711.966 72-19


Spenden im Trauerfall – Vereinbaren Sie ein Kennwort

 

 / 
 / 
* Pflichtfelder

 


Hiermit ermächtige ich den NABU Baden-Württemberg, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart, Gläubiger-Identifikationsnummer: DE96ZZZ00000104068 die Zahlung einmalig von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Datenschutzhinweis:
Alle Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Weitere informationen

Auenlandschaft - Foto: NABU/Kathy Büscher
Testament für die Natur

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Wir wollen erreichen, dass unsere Erde heute und in Zukunft lebenswert ist. Dazu können Sie beitragen, zum Beispiel mit Ihrem Testament. Mehr →

Eisvogel - Foto: Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
Die Arbeit des NABU unterstützen

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version