NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Nachlass für die Natur
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erbschaften
  • Testament für die Natur
Vorlesen

Testament für die Natur

Ihr Geschenk an kommende Generationen

Liegen Ihnen die Natur und ihr Schutz genauso am Herzen wie uns? Dann ist ein Vermächtnis für die Natur vielleicht genau das Richtige für Sie. Gemeinsam können wir naturnahe Lebensräume in all ihrer Schönheit und Vielfalt bewahren. Mit einem Testament für die Natur helfen Sie uns dabei, Tiere und Pflanzen sowie Umwelt und Klima zu schützen.

Das Nachdenken über den eigenen Nachlass ist oftmals ein Prozess, der von tiefgehenden Fragen und Lebensthemen begleitet wird. Gerne nehmen wir uns die Zeit, mit Ihnen zu überlegen, wie Sie Ihre Wünsche gemeinsam mit dem NABU umsetzen können. Wir beraten Sie gerne dazu, diskret, unverbindlich und kostenlos.

In unserem kostenlosen NABU-Erbschaftsratgeber finden Sie Wissenswertes rund um Erbe und Vermächtnis. Gerne schicken wir Ihnen den NABU-Erbschaftsratgeber kostenlos zu. Für die Bestellung melden Sie sich einfach beim Sekretariat des NABU Baden-Württemberg: Tel. 0711 9 66 72-0.


NABU-Erbschaftsratgeber

Ratgeber für Ihr Testament (27.75 MB)

 

Wann brauche ich ein Testament?

Wenn Sie Ihren Nachlass nach eigenen Wünschen gestalten möchten, geht das nur per Testament. Damit wird die gesetzliche Erbfolge außer Kraft gesetzt oder verhindert, dass der Staat erbt.

Mit Ihrem Testament können Sie Freundinnen und Freunde oder gemeinnützige Organisationen wie den NABU bedenken. Wir begleiten Sie gerne bei den Schritten dorthin.

Wie kann ich den NABU bedenken?

Sie möchten mit Ihrer Testamentsspende Gutes tun und sich dabei für unsere Natur einsetzen? Dann freuen wir uns, wenn Sie den NABU bedenken möchten. Als gemeinnützige Organisation sind wir von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Für die Formulierung reicht die Bezeichnung der NABU-Gliederung und die Adresse aus, beispielsweise NABU Baden-Württemberg, Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart.

Erbe, Miterbe oder Vermächtnis?

Sie können den NABU als Erben und alleinigen Rechtsnachfolger oder gemeinsam mit anderen als Miterben einsetzen. Es ist genauso gut möglich, per Testament ein Vermächtnis auszusprechen. Damit helfen Sie der Natur mittels eines konkreten Vermögenswerts aus Ihrem Nachlass, zum Beispiel mit einem Geldbetrag, einem Schmuckstück oder einer Immobilie.

Wann ist ein Testament gültig?

Ein handschriftliches Testament muss vollständig per Hand verfasst werden. Es muss mit Datum und Ort versehen sein und Sie müssen es mit Ihrem vollständigen Namen unterschreiben. Viele Vorteile bietet das notariell geprüfte und im Amtsgericht hinterlegte Testament. Nur dieses ist garantiert fehlerfrei und gültig. Auch ein handschriftliches Testament können Sie im Amtsgericht aufbewahren lassen.

Welche Vorteile bietet das notarielle Testament?

Einzig das notarielle Testament bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihr letzter Wille tatsächlich umgesetzt wird. Der Notar/die Notarin oder Rechtsanwalt/Rechtsanwältin für Erbrecht berät Sie auch in steuerrechtlichen und familienrechtlichen Fragen. Ein notarielles Testament wird in amtlicher Verwahrung verschlossen aufbewahrt und automatisch im Todesfall eröffnet. Die Kosten sind vergleichsweise überschaubar.

Wohin fließt meine Testamentsspende?

Zuwendungen per Testament sind ein sehr wertvoller Beitrag für unsere Naturschutzarbeit. Im Gegensatz zu Spenden können wir sie als eine Art „Sparbuch für die Natur“ zurücklegen und zum passenden Zeitpunkt einsetzen – beispielsweise für die Arbeit unserer NABU-Naturschutzzentren oder in Projekten mit akutem Förderbedarf.

Wie steht's mit Immobilien und Sachwerten?

Ja, Sie können dem NABU Sachwerte und Immobilien vererben oder vermachen. Wir sind in der Verwaltung routiniert und arbeiten dabei, wenn sinnvoll, mit ausgewiesenen Experten und Expertinnen zusammen. Die Erträge kommen so der Natur zu Gute.

Wo erhalte ich weitere Anregungen und Rat?

Wir sind für Sie da! Unverbindliche und vertrauliche Gesprächstermine vereinbaren Sie mit Mariana Cankovic telefonisch unter 0711 966 72-19.

Bartmeise - Foto: Frank Derer
NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg

Die NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg soll Natur und Artenvielfalt langfristig bewahren und fördern. Sie ist Teil des NABU-Stiftungsnetzwerks. Sie wollen unsere Natur mit uns schützen? Gerne informieren wir Sie in einem Beratungsgespräch. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Beratung E-Mail schreiben 0711 966 72-19

SICHER UND TRANSPARENT

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

newsletter

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse