Herrscher der Lüfte in Not
Helfen Sie mit einer Patenschaft für Greifvögel!









Hier kommen Sie auf unsere aktuelle Seite der Greifvögel- und Eulen-Patenschaft
Ob Sperber, Rotmilan oder Habicht – Viele Greifvogelarten haben es schwer im Ländle.
Knappe Nahrung, fehlende Brutmöglichkeiten und illegale Verfolgung durch Menschen machen Ihnen zu schaffen.
Der NABU Baden-Württemberg macht sich daher seit Jahren für den Schutz der Greifvögel stark. Unterstützen Sie uns dabei und werden Sie Pate oder Patin.
Das tut der NABU Baden-Württemberg:
- Brutplätze sichern: Ob in alten Bäume, Kirchtürmen, Steinbrüchen oder an Kletterfelsen – wir organisieren Nistplätze. Auf der Schwäbischen Alb haben wir Horstbäume kartiert und sie als Brutbäume gesichert.
- Giften nachspüren: Pestizide und andere Umweltgifte lagern sich in Eiern von Greifvögeln an. Gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg untersuchen wir Wanderfalkeneier auf ihre Belastungen durch Gifte. Das liefert wichtige Daten, die auch für den Schutz der Menschen wichtig sind.
- Verletzte Vögel pflegen: In unserem Vogelschutzzentrum in Mössingen versorgen wir verletzte Greifvögel und bereiten sie auf ihre Freilassung vor.
- Vogelmord verhindern: Wenn Greifvögel illegal getötet werden, erstatten wir Anzeige oder setzen Belohnungen für Hinweise aus. Wir unterstützen die Polizei dabei, Beweise zu finden. Und wir fordern eine eigene Staatsanwaltschaft Umweltkriminalität für Baden-Württemberg, um die Straftaten besser verfolgen und aufdecken zu können.
- Lebensräume schützen:In ganz Baden-Württemberg machen wir Flächen wieder naturnäher und schenken so den Greifvögeln eine Heimat. Und einen Platz, wo sie Nahrung finden und jagen können.
Ja, ich werde Pate/Patin:
... und die Greifvögel in Baden-Württemberg unterstützen.
Ich helfe mit monatlich:
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird die Mitteilung Ihrer Daten per SSL-Technik verschlüsselt.
Häufige Fragen zur Patenschaft
Was ist eine Patenschaft?
Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU gezielt dabei, ein Thema Ihrer Wahl zu bearbeiten. Ihre Spende ist zweckgebunden. Sie findet Verwendung in den Projekten des NABU Baden-Württembergs, die dem Schutz Ihrer „Patenkinder“ in Baden-Württemberg dienen. Dank dieser regelmäßigen und dauerhaften Unterstützung helfen Sie uns dabei, langfristiger zu planen und so Erfolge zu erzielen.
Was bekomme ich als Pate oder Patin?
Sie erhalten eine Urkunde und viele Infos zu Ihrem Thema. Zudem bekommen Sie zweimal jährlich Patenpost, mit exklusiven Infos nur für Sie. So erfahren Sie immer, wie es mit Ihrem Thema voran geht.
Wie viel spendet ein Pate oder eine Patin?
Ab 5 Euro monatlich können Sie eine Patenschaft bei uns abschließen. Sie können entscheiden, wie viel Sie in die Natur investieren möchten und ob Sie Ihren Beitrag in monatlichen Abständen oder lieber vierteljährlich oder jährlich spenden wollen.
Wie lange läuft eine Patenschaft?
Es gibt keine Mindestlaufzeit. Sie können jederzeit Ihre Patenschaft beenden. Wir hoffen natürlich, dass Sie uns langfristig unterstützen, denn das gibt uns die Möglichkeit im Voraus zu planen und wichtige Aktivitäten anzugehen.
Kann man eine Patenschaft kündigen?
Selbstverständlich. Ihre Patenschaft können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen beenden. Sie können uns entweder anrufen oder uns einen Brief, eine E-Mail oder ein Fax schicken. Unsere Kontaktdaten: NABU Baden-Württemberg, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart; Tel.: 0711.966 72-0. Fax: 0711.966 72-33; E-Mail: NABU@NABU-BW.de.
Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Für Ihren Patenbeitrag bekommen Sie, genauso wie für alle anderen Spenden an den NABU Baden-Württemberg, eine Spendenbescheinigung per Post zugesandt. Diese erhalten Sie automatisch im Februar. Sie listet alle Ihre Spenden inklusive Ihrer Patenschaftsbeiträge des Vorjahres auf. Sollten Sie zusätzlich unterjährig eine Spendenbescheinigung brauchen, geben Sie uns Bescheid. Dann stellen wir Ihnen diese gerne aus.
Können auch Unternehmen eine NABU-Patenschaft übernehmen?
Ja, auch Unternehmen können eine Patenschaft übernehmen. Für Unternehmen gelten jedoch nachfolgende Richtlinien:
- Eine NABU-Patenschaft kann grundsätzlich von Unternehmen abgeschlossen werden.
- Die jährliche Mindestunterstützungssumme für Unternehmen beträgt 360,00 € pro Patenschaft.
- Der NABU behält sich vor, Unternehmen, die eine Patenschaft abschließen möchten, vorab zu prüfen. Die Prüfung beinhaltet vor allem, ob das jeweilige Unternehmen bzw. die Branche, der dieses Unternehmen angehört, mit den Zielen und Grundsätzen des NABU vereinbar ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Übernahme einer Patenschaft abgelehnt werden.
- Unternehmen, die eine Patenschaft abgeschlossen haben, dürfen „in nicht herausgehobener Form“ über diese Patenschaft berichten. Die Kommunikation der Patenschaft darf nicht zu werblichen Zwecken oder zum Zwecke der Verkaufssteigerung verwendet werden.
- Unternehmen dürfen die Patenschaftsurkunde auf ihrer Homepage oder in Publikationen abbilden.
„In nicht herausgehobener Form“ meint dabei insbesondere die Nennung der Patenschaft in Worten auf der Homepage oder in Publikationen. Der NABU darf im Rahmen der Patenschaft nur namentlich erwähnt werden. Die Verwendung des NABU-Logos ist lizenzpflichtig und bedarf einer eigenständigen vertraglichen Regelung.
Wie funktioniert eine Geschenkpatenschaft?
Mit einer Geschenkpatenschaft machen Sie einem Naturfreund/einer Naturfreundin eine große Freude – und unterstützen den NABU Baden-Württemberg dabei, bedrohte Tierarten und ihre Lebensräume zu schützen. Ihre Spende ist zweckgebunden. Sie findet Verwendung in den Projekten des NABU Baden-Württembergs, die dem Schutz der „Patenkinder“ in Baden-Württemberg dienen.
Der beschenkte Pate/die beschenkte Patin erhält zu Beginn der Patenschaft ein Begrüßungspaket inklusive Patenschaftsurkunde. Zweimal im Jahr werden die Beschenkten in der Paten-Post zu ihrem Thema informiert. Die Paten-Post erhalten auch Sie als Verschenker/-in per E-Mail. Bitte denken Sie daran, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben.
Eine Geschenkpatenschaft ist ab 5 Euro pro Monat – also 60 Euro im Jahr – möglich. Es gibt keine Mindestlaufzeit. Eine Begrenzung der Patenschaft auf ein Jahr ist selbstverständlich möglich. Wir freuen uns, wenn Sie den NABU langfristig unterstützen.
Ihre Geschenkpatenschaft können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen beenden. Sie können uns entweder anrufen oder uns einen Brief, eine E-Mail oder ein Fax schicken. Unsere Kontaktdaten: NABU Baden-Württemberg, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart, Tel.: 0711.966 72-0, Fax: 0711.966 72-33, E-Mail: NABU@NABU-BW.de.
Für Ihren Patenbeitrag bekommen Sie, genauso wie für alle anderen Spenden an den NABU Baden-Württemberg, eine Spendenbescheinigung per Post zugesandt. Diese erhalten Sie automatisch im Februar. Sie listet alle Ihre Spenden inklusive Ihrer Patenschaftsbeiträge des Vorjahres auf. Sollten Sie zusätzlich unterjährig eine Spendenbescheinigung benötigen, geben Sie uns Bescheid. Dann stellen wir Ihnen diese gerne aus.
Weitere spannende infos zu greifvögeln
-
NABU begrüßt Wanderfalkenschutz
Der NABU begrüßt die neuen Maßnahmen des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Schutz des Wanderfalken an der „Badener Wand“ am „Battert“. Mehr →
-
Der Turmfalke
Der Turmfalke ist ein Greifvogel, der hoch gelegene Brutplätze bevorzugt. Auf diese Vorliebe ist wohl auch sein Name zurückzuführen. Mehr →
-
Der Rotmilan
Der Vogel mit dem charakteristischen Gabelschwanz kommt in Baden-Württemberg häufig vor, hier findet er noch abwechslungsreiche Kulturlandschaften. Mehr →
-
Wanderfalkenwebcam Heidelberg
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →