NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Die Arbeit des NABU unterstützen
  • Anlassspende
  • Unterstützung für Fischadler
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Für den Erhalt der Biodiversität
  • Streuobstwiesen schützen
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Rebhuhn-Projekt
  • Ländle leben lassen - Flächenfraß stoppen
  • Ihre Spende für die Natur
  • Spenden statt schenken
  • Hilfe für die Mopsfledermaus
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
  • Häufige Fragen
Vorlesen

Gemeinsam den Flächenverbrauch stoppen

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Feldlerche - Foto: Matthias Schäf

Feldlerche - Foto: Matthias Schäf

Der Flächenverbrauch vernichtet unsere Heimat sowie die von Tagpfauenauge, Grünspecht, Feldlerche und vielen anderen Tieren. Jeden Tag fressen sich Bagger und Planierraupen durch gewachsene Kulturlandschaften und fruchtbare Ackerböden, auf denen unsere Nahrungsmittel wachsen. Pro Tag verschwinden in Baden-Württemberg im Schnitt über 6 Hektar Fläche unter Beton oder Asphalt. Das sind pro Tag mehr als 8, in einem Jahr knapp 3.000 Fußballfelder! Das ist viel zu viel! Dieser enorme Flächenverbrauch ist neben Artenschwund und Klimawandel eine der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt.

Die Landesregierung hat im Koalitionsvertrag zwar versprochen, den Flächenverbrauch kurzfristig auf 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto Null zu reduzieren. Davon sind wir weit entfernt! Der Flächenfraß ist in den letzten Jahren sogar gestiegen.

Deshalb unterstützen wir den Volksantrag „Ländle leben lassen“ und sammeln fleißig Unterschriften. Hinter dem Volksantrag stehen über 20 Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände. Wir brauchen bis April kommenden Jahres 40.000 Unterschriften, damit sich der Landtag mit unseren Forderungen befasst. Wir wollen unter anderem:

  • gesetzlich verbindliche Obergrenzen für den Flächenverbrauch,
  • fruchtbare Böden und Lebensräume für Tiere und Pflanzen besser davor schützen, überbaut zu werden,
  • Gewerbebrachen, Leerstände und Baulücken besser nutzen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.

Bitte helfen Sie uns dabei, mit Ihrer Unterschrift und Ihrer Spende! Nutzen wir gemeinsam diese Chance für Tagpfauenauge, Grünspecht und Feldlerche, uns und kommende Generationen!


So unterstützen Sie mit Ihrer Spende unseren Volksantrag gegen Flächenfraß:

Grünspecht - Foto: NABU/Gabi Kremer

NABU-Referent*innen kämpfen für die Interessen der Natur, für die Heimat von Tagpfauenauge, Grünspecht und Feldlerche, in politischen Gremien, an Verhandlungstischen, und notfalls auch vor Gericht.

 

50 € für Öffentlichkeitsarbeit
NABU-Infostand - Foto: Christine Kuchem

Stehen Sie den Unterschriftensammler*innen bei. Wir bieten Schulungen, und Vernetzungsmöglichkeiten an, damit möglichst viele Unterschriften zusammenkommen.

 

75 € für Schulungen
Antrag Unterschreiben Nabu Ann-kathrin Mertz Ar

Helfen Sie uns dabei, Unterschriftenblätter zu drucken, unterschreiben zu lassen, zu sammeln, zu zählen und an die Gemeinden zur Prüfung zu schicken. Nur so erreichen wir die nötigen Stimmen!

 

100 € für die Organisation

Entlang einer blühenden Wiese spazieren zu gehen, Vogelgezwitscher zu hören, tut gut. Mehr Straßen, mit mehr Verkehr, Lärm und Abgasen machen krank. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, blühende, von Vogelgezwitscher erfüllte Landschaften zu retten! Vielen Dank!

So vielfältig wie unsere Natur ist, sind auch die Aufgaben des NABU. Wir werden mit Ihrer Spende neben dem hier vorgestellten Projekt auch weitere wichtige Aufgaben im Naturschutz umsetzen.


Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Gemeinsam setzen wir uns für den Schutz der baden-württembergischen Natur ein und reduzieren den Flächenverbrauch!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmäßig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

Mehr zum Thema

Neubaugebiet in Streuobstwiese - Foto: NABU/Hannes Huber
Ländle leben lassen!

Der NABU Baden-Württemberg hat mit 23 anderen Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert. Bitte machen Sie mit und bitten Sie auch Freunde und Familie, zu unterschreiben! Mehr →

Schottergarten - Foto: Peter Bria
Sechs Mythen über Schottergärten

Steingrau soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter – trotz Verbot. Der NABU erklärt, warum es sich lohnt, die Flächen zurückzubauen. Mehr →

Streuobstwiesen bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. - Foto: Hannes Huber
Streuobstwiesen der Zukunft

Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine gute Plattform, praxisnah über neue Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren. Mehr →

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: NABU/Ann-Kathrin Mertz
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse