Insektensommer - zählen Sie mit!
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Ackerhummel - Foto: Bert Brandt/www.naturgucker.de
21. Agust 2020 – Beim diesjährigen Insektensommer hat der NABU fast 10.000 Meldungen über Sichtungen von Insekten erhalten – so viele wie noch nie. Im Südwesten beteiligten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit etwa 1.150 Meldungen an der NABU-Aktion. Damit sind die Meldungen im Vergleich zu den vergangenen beiden Jahren in Baden-Württemberg gestiegen. Martin Klatt, Artenschutzreferent des NABU Baden-Württemberg, freut sich über die hohe Beteiligung: „Sie zeigt: Immer mehr Menschen schauen genauer hin, wenn es um das Schicksal dieser wichtigen Tiergruppe geht. Das Entdecken und Beobachten von Käfer, Hummel und anderen Arten macht aber auch einfach Spaß und ist eine tolle Beschäftigung für Familien in den Sommerferien.“
In Baden-Württemberg hat die Ackerhummel im zweiten Zählzeitraum (31. Juli bis 9. August) die Nase vorn, während sie im ersten Zählzeitraum (29. Mai bis 7. Juni) noch Platz drei belegte. Im August beobachteten die Insektenfans im Südwesten zudem viele Westliche Honigbienen und Wildbienen (unbestimmt), die Platz zwei und drei erreichten, dicht gefolgt vom Kleinen Kohlweißling und der Wespe (unbestimmt) auf Rang vier und fünf. Auch bundesweit nimmt die Ackerhummel Platz eins der am häufigsten gesichteten Insekten ein – wie bereits in den beiden Vorjahren im August. Bei der Zählung im Frühsommer war noch die Steinhummel die Spitzenreiterin. Auf Platz zwei landet auch bundesweit die Westliche Honigbiene, gefolgt vom Siebenpunkt-Marienkäfer, dem Kleinen Kohlweißling und Wildbienen (unbestimmt).
Ein Insekt ist derzeit beim Grillen besonders präsent: die Wespe. Das spiegelt auch das Ergebnis des Insektensommers wider. Im August erreichen die Wespenpopulationen ihren Höhepunkt, weshalb sie in diesem Monat jedes Jahr besonders häufig anzutreffen sind. Allerdings scheint 2020 zusätzlich ein starkes Wespenjahr zu sein, wie die Ergebnisse des Insektensommers im Vergleich zu den Vorjahren zeigen. In Baden-Württemberg belegt die Wespe (unbestimmt) Platz fünf mit etwa 7,8 Wespen pro Meldung, während es 2019 noch 7,4 Wespen waren. „Der milde Winter und der trockene, warme Sommer haben wohl dafür gesorgt, dass es in diesem Hochsommer in Baden-Württemberg besonders viele Wespen gibt“, berichtet Martin Klatt.
Bundesweit sind die Zahlen noch drastischer: Dort eroberte das schwarz-gelbe Insekt in diesem August Rang sechs der Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten, nach Rang zwölf im Vorjahr. „Es wurden auch mehr Individuen pro Zählung gemeldet als 2019. Im Schnitt waren es im August diesen Jahres 13 Wespen pro Meldung, gegenüber im Durchschnitt 7,3 Wespen 2019“, so NABU-Insektenexpertin Laura Breitkreuz. Das ist sogar mehr als bei der Augustzählung 2018, einem ebenfalls guten Wespenjahr. Hier waren bundesweit 10,6 Wespen pro Meldung gesichtet worden.
Beim diesjährigen Insektensommer stand bei beiden Zählungen der Marienkäfer im Fokus. Naturfreundinnen und -freunde waren aufgerufen, zu beobachten, ob sie mehr heimische Siebenpunkt-Marienkäfer oder mehr Asiatische Marienkäfer entdecken können. Ebenso wie im Bundesvergleich lag im Südwesten im August der Siebenpunkt-Marienkäfer vorne, während im Juni der Asiatische Marienkäfer deutlich häufiger gemeldet wurde. Insgesamt ist der Siebenpunkt in 320 Meldungen in Baden-Württemberg aufgetaucht, der Asiatische in 442 Meldungen. Obwohl der Asiatische Marienkäfer im Land den Siebenpunkt bei der diesjährigen Zählung überholt, sind diese Zahlen noch nicht aussagekräftig. Bundesweit hat der Siebenpunkt-Marienkäfer die Nase vorn. Breitkreuz: „Ein großer Unterschied ist also nicht gefunden worden. Das zeigt, dass der vor einigen Jahrzehnten eingeführte Asiatische Marienkäfer mittlerweile in ganz Deutschland etabliert ist, aber den heimischen Siebenpunkt noch nicht verdrängt hat. Hier werden die kommenden Jahre zeigen, ob sich das Verhältnis ändert oder gleich bleibt.“
Der NABU-Insektensommer fand vom 29. Mai bis zum 7. Juni und vom 31. Juli bis zum 9. August statt. Insgesamt gingen knapp 10.000 Meldungen bundesweit ein, aus Baden-Württemberg etwa 1.150 Meldungen. Die Daten der Zählaktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Mit dem „Insektensommer“ will der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam machen. Durch Eingriffe von uns Menschen ist diese Tiergruppe stark gefährdet. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten, von denen viele schon auf der Roten Liste stehen. Im kommenden Jahr findet der Insektensommer vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August statt.
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Der zweite Zählzeitraum des Insektensommers startet am 31. Juli und ruft bis zum 9. August dazu auf, die Sommerarten zu zählen. Mehr →
Der erste Zählzeitraum des Insektensommers 2020 ist rum und die Siegerin steht fest: Die Hainschwebfliege hat erneut den ersten Platz erobert. Mehr →
Warum jedes Insekt zählt? Warum findet die Zählung in diesem Zeitraum statt? Warum muss ich den Lebensraum mit angeben? Diese und weitere Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...