Jetzt mitmachen beim Insektensommer!
Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. vom 2. bis 11. Juni rufen wir wieder zum NABU-Insektensommer auf. Mehr →
Ackerhummel - Foto: NABU/Kathy Büscher
17. September 2021 – Sie ist die ungekrönte Königin des Insektensommers: Die Ackerhummel wurde in diesem Jahr am häufigsten gemeldet – wie in den vergangenen Jahren. Bei der Mitmachaktion des NABU haben sich in beiden Zählzeiträumen insgesamt über 13.000 Menschen beteiligt und eine Stunde lang Insekten beobachtet und sie dem NABU gemeldet.
„Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen Zeit für die Natur genommen haben. Das Interesse und Engagement für unsere heimischen Insekten sind auch dringend nötig, denn das Insektensterben geht weiter“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Wer seinen Garten oder Balkon mit heimischen Pflanzen vielfältig und insektenfreundlich gestalte, könne dieser wichtigen und faszinierenden Tiergruppe auch direkt helfen.
Gärten entpuppen sich als artenreicher Meldeort
Die Gärten zeigten sich bei Betrachtung der verschiedenen Meldeorte auch mit am artenreichsten: Mehr als zehn verschiedene Insektenarten wurden dort im Schnitt gefunden – nur am Teich gab es mit elf Arten pro Meldung mehr. Auf Balkonen wurden durchschnittlich sechs Arten gesichtet. Besonders auffällig ist dieses Jahr im Vergleich zu den sehr warmen, trockenen Vorjahren der Mangel an Wespen: 2020 waren es im Schnitt 11,5 Wespen pro Meldung, dieses Jahr nur 4,5. Eine mögliche Erklärung sieht NABU-Insektenexpertin Sabine Holmgeirsson im sehr nassen Frühjahr und Hochsommer: „In der Folge gab es weniger Wespenstaaten und möglicherweise auch weniger Individuen pro Staat. Zusätzlich war die Zählwoche im August relativ kalt, weshalb in dieser Zeit weniger Wespen gemeldet wurden.“ Ihren Höhepunkt haben die Wespen-Staaten schon Ende August, Anfang September überschritten.
Holzbiene ist weiter im Aufwind
Weiter aufwärts ging es 2021 für die Holzbiene. Die Sichtungen hatten bisher in jedem Jahr zugenommen, nun hat sie es erstmals in die Top Ten – auf Platz 8 – geschafft.
Bei der Entdeckungsfrage zeigt sich, dass der Asiatische Marienkäfer mit 51 Prozent und Siebenpunkt-Marienkäfer mit 49 Prozent etwa gleich häufig gefunden wurden. „Das spricht für eine friedliche Koexistenz dieser beiden Arten. Der Asiatische Marienkäfer, der vor etwa 40 Jahren nach Deutschland zur Blattlausbekämpfung eingeschleppt wurde, scheint also den heimischen Siebenpunkt bisher nicht zu verdrängen. Wir werden das aber weiter beobachten“, sagt Holmgeirsson. Eine deutliche Tendenz zeigt sich wie in jedem Jahr auch diesmal: Im Frühsommer wurden mehr Asiatische, im Spätsommer mehr Siebenpunkt-Marienkäfer gemeldet.
In der Rangliste der zehn am häufigsten gemeldeten Arten für den Insektensommer 2021 folgen nach der erstplatzierten Ackerhummel: Siebenpunkt-Marienkäfer, Asiatischer Marienkäfer, Steinhummel, Wildbiene, Hainschwebfliege, Westliche Honigbiene, Holzbiene, Fliege und Ameise.
Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. vom 2. bis 11. Juni rufen wir wieder zum NABU-Insektensommer auf. Mehr →
Welche Insekten wurden gezählt? Die Ergebniskarte des Insektensommers gibt einen Überblick über die Arten, Lebensräume und alle Meldungen. Mehr →
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Wir geben jede Menge Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...