Infos zu einzelnen Arten
Artenporträts und mehr



Sie interessieren sich insbesondere für eine spezifische Art? Dann sind Sie hier richtig. Wir stellen einzelne Vogelarten vor: Ihre Besonderheiten, ihre Charakteristik, aber auch Kurioses und Verblüffendes.
Ausgewählte Artikel:
Nur wenige Vogelarten erhalten derart viel mediale Aufmerksamkeit wie die Nilgans. Dabei spielen meistens Abneigungen und Vorurteile gegenüber dieser Vogelart eine Rolle, die jedoch meistens unbegründet sind. Mehr →
Der Buchfink ist nicht umsonst auch unter dem Namen „Edelfink“ bekannt – denn vor allem das Männchen ist in seinem Prachtkleid herrlich anzusehen. Mehr →
Die Mauersegler: Von Ende April bis Anfang August verweilen sie als Sommergäste in Deutschland, um ihren Nachwuchs großzuziehen. Danach beginnt die lange Rückreise in die Überwinterungsgebiete. Mehr →
Das Auerhuhn bewohnt lichte Bergwälder. In Deutschland besiedelte es früher einen breiten Waldgürtel, vom Spessart bis zum Thüringer Wald. Heute kommt es fast nur noch in den Mittel- und Hochgebirgen vor. Mehr →
Dieser Vogel fällt einfach auf: Etwa so groß wie eine Amsel und bunt wie ein Papagei - sein Anblick lässt an den Urwald denken, insbesondere wenn er mit weit ausgebreiteten Flügeln und gespreiztem Schwanz durch die Luft gleitet. Mehr →
Rabenvögel wie Kolkraben, Elstern oder Saatkrähen sind faszinierende Tiere. Die geselligen, sozial lebenden Singvögel haben bemerkenswerte Fähigkeiten, sind stimmbegabt und vermögen mehr zu bieten als krächzende Lautäußerungen. Mehr →
Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz fast überall auf Feldern und Wiesen in Deutschland anzutreffen. Heutzutage ist er jedoch weitgehend aus der Agrarlandschaft verschwunden und gilt als stark gefährdet. Mehr →
Spatz, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Star – das sind die Arten, die in Baden-Württemberg im Langzeitvergleich am häufigsten gesichtet werden. Der NABU verrät Wissenswertes über diese Top fünf. Mehr →
Die Feldlerche, mit einer Körperlänge von fast 20 Zentimeter etwas kleiner als ein Star, ist eine Tarnungskünstlerin: Mit ihrer braunen Gefiederzeichnung ist sie in ihrem bevorzugten Umfeld, dem Ackerboden, fast nicht zu sehen. Mehr →