Vogel des Jahres
Seit 1971 wird jedes Jahr ein Vogel ausgewählt

Ob als Oiseau de l’année, Ave del Año oder Gada putns (lettisch): Europaweit erfreut sich der „Vogel des Jahres“ zunehmender Beliebtheit, ein Dutzend Länder wählen jeweils einen eigenen. Selbst in Südafrika und Neuseeland wird inzwischen ein „Bird of the Year" gekürt. Doch wer hat’s erfunden? Anders als bei einem bekanntem Kräuterbonbon waren es beim Vogel des Jahres nicht die Schweizer, sondern die Deutschen, genauer gesagt die Baden-Württemberger. Seit 1971 küren der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern jährlich einen Vogel zum „Vogel des Jahres“.
Zum 50. Jubiläum dürfen Sie zum ersten Mal mitwählen: Nominieren Sie ihren Lieblingsvogel und schicken Sie ihn ins Rennen um den Titel "Vogel des Jahres" 2021.
Vogel des Jahres:
Die Vorwahlphase der ersten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet und im Finale stehen Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten. Ab dem 18. Januar kämpfen sie um den Titel. Mehr →
Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die farbenfroh gefiederte Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Mehr →
NABU und LBV haben die Feldlerche zum Vogel des Jahres gewählt. Der kleine Bodenbrüter findet immer weniger Nistplätze und Nahrung, was mit der intensiven Landwirtschaft zusammenhängt. Mehr →
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Der schillernde Singvogel löst den Waldkauz ab. Mehr →
Den Vogel des Jahres erkennt man an seinem gruselfilmreifen Ruf - doch die scheue Eule zu entdecken ist nicht leicht. Zum Überleben benötigt der Waldkauz alte Bäume, viele Mäuse und naturnahe Land- und Forstwirtschaft. Dinge, die der NABU schützen will. Mehr →
NABU und LBV haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Geschätzt gibt es im Ländle über 60.000 Brutpaare, doch die Bestände gehen zurück. Der bunte Singvogel ist Botschafter für mehr Artenvielfalt in Agrarräumen und Siedlungsgebieten. Mehr →
Der NABU hat den Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gekürt. In Baden-Württemberg sind die Bestände mit 1.200 - 1.600 Brutpaaren stabil. Obwohl weit verbreitet, ist er nur selten zu beobachten, da er sehr zurückgezogen lebt. Mehr →
Einen farbenprächtigen Gesellen hat der NABU zum Vogel des Jahres 2014 gewählt: den Grünspecht. Der grüne Specht soll den grünen Minister Bonde ein Jahr lang daran erinnern, sich für den Lebensraum des Grünspechts einzusetzen: die Streuobstwiesen. Mehr →
Bei der Bekassine steht die Ampel auf rot. Wir stehen kurz davor die Bekassine zu verlieren – und das, obwohl sie in Baden-Württemberg noch bis in die 1970er-Jahre verbreitet war. Mehr →