Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!
Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012
Bei den Beständen gibt es noch viel Luft nach oben


In Baden-Württemberg steht die Dohle als „gefährdet“ auf der Roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten. Allein im Zeitraum von 1960 bis 1985 ist der Bestand um 80 Prozent eingebrochen. Den Dohlenbestand in Baden-Württemberg gibt die Rote Liste mit 900 bis 1.500 Brutpaaren an, Tendenz weiter sinkend. Allerdings stammt diese Rote Liste der Brutvögel von 2007, die darin aufgeführten Daten sogar von 2004. Vogelkundler des NABU gehen davon aus, dass der Abwärtstrend sich seither abgebremst hat und der Bestand sich eher im oberen Bereich der genannten Spanne eingependelt hat. Genaue aktuelle Zahlen liegen hierzu jedoch nicht vor.
Größere Dohlenbestände finden sich in Baden-Württemberg etwa in Ellwangen (Ostalbkreis), im Raum Bühl und weiter südlich in der Ortenau sowie in Oberschwaben. Kaum zu finden ist die Dohle dagegen im Schwarzwald, in Teilen der Schwäbischen Alb sowie im Norden des Landes. Da sich Dohlen eher in tieferen Lagen wohlfühlen und sie zudem ursprünglich in der Steppe lebten und nicht im geschlossenen Wald, ist zumindest das Fehlen in weiten Teilen unserer Mittelgebirge nicht verwunderlich.
Dohlen brüten auch in Baden-Württemberg meist in Nischen und Löchern an Gebäudefassaden. In Baumhöhlen brütende Dohlen sind eher selten. Eine Besonderheit in Baden-Württemberg sind die wenigen verbliebenen Dohlen, die nicht an „künstlichen Felsen“, also an Gebäuden, sondern an natürlichen Felsen brüten. Sie sind vor allem an der oberen Donau zu finden.
Wie auch im übrigen Bundesgebiet kämpfen die Dohlen in Baden-Württemberg damit, dass immer mehr Nistplätze verloren gehen, etwa wenn Gebäude saniert und dabei Nischen und Höhlen an der Fassade verschlossen werden. Auch der Mangel an alten, höhlenreichen Bäumen in lichten Wäldern und Parkanlagen macht der Dohle zu schaffen. Da diese Strukturen in unseren Wirtschaftswäldern meist fehlen, sind Parkanlagen mit alten Bäumen zu wichtigen Rückzugsgebieten für Dohlen und andere alt- und totholzbewohnende Arten geworden. Um den Mangel an geeigneten Nistplätzen zu beheben, können spezielle Nistkästen helfen.
Ein weiteres Problem ist der Nahrungsmangel. Obwohl Dohlen Allesfresser sind, sind sie – insbesondere zur Jungenaufzucht – auf gute Insektenbestände angewiesen, die sie bevorzugt auf einer kurz gehaltenen Vegetation jagen. Da immer mehr insektenreiche Wiesen und Weiden in monotone Äcker umgewandelt werden oder gar unter Asphalt verschwinden und in der Landwirtschaft Insekten großflächig mit Giften bekämpft werden, fehlt den Dohlen vielerorts die Lebensgrundlage.
Der NABU hat den Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gekürt. In Baden-Württemberg sind die Bestände mit 1.200 - 1.600 Brutpaaren stabil. Obwohl weit verbreitet, ist er nur selten zu beobachten, da er sehr zurückgezogen lebt. Mehr →
Einen farbenprächtigen Gesellen hat der NABU zum Vogel des Jahres 2014 gewählt: den Grünspecht. Der grüne Specht soll den grünen Minister Bonde ein Jahr lang daran erinnern, sich für den Lebensraum des Grünspechts einzusetzen: die Streuobstwiesen. Mehr →
Bei der Bekassine steht die Ampel auf rot. Wir stehen kurz davor die Bekassine zu verlieren – und das, obwohl sie in Baden-Württemberg noch bis in die 1970er-Jahre verbreitet war. Mehr →