Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!
Gartenrotschwanz: „Vogel des Jahres 2011“
Infos zu Verbreitung und Gefährdung in Baden-Württemberg


08. Oktober 2010 - „Innerhalb von nur 30 Jahren ist der Bestand des Gartenrotschwanzes im Ländle um über 20 Prozent zurückgegangen. Das ist eine schlimme Entwicklung, die Ampel steht auf dunkelgelb: Der einst häufige Vogel steht in Baden-Württemberg inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste“, sagt NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt.
Baden-Württemberg hat als traditionelles Streuobstland eine besondere Verantwortung für den Gartenrotschwanz. „Unser ‚Vogel des Jahres’ lebt hier im Ländle vor allem auf Streuobstwiesen. Hier findet er noch alte Bäume mit Höhlen zum Brüten und viele Insekten. Daher haben wir im bundesweiten Vergleich einen relativ großen Bestand an Gartenrotschwänzen – und eine besonders große Verantwortung für sein Überleben auch in der Zukunft“, sagt Klatt. Rund 15 Prozent aller deutschen Gartenrotschwänze leben und brüten in Baden-Württemberg. Der prächtig gefärbte Singvogel ist vor allem in den Gebieten Baden-Württembergs anzutreffen, in denen noch großflächige Streuobstbestände zu finden sind, vor allem im württembergischen Landesteil: Albvorland, Stromberg, mittlerer Neckar, Schönbuchhang, aber auch in der Ortenau und in Südbaden.
Entscheidend für die Zukunft des Gartenrotschwanzes wird daher der Fortbestand der Streuobstwiesen sein – und genau dort liegt aus Sicht des NABU das Problem: Da sich für viele Landwirte die Pflege der Streuobstwiesen nicht mehr rechnet und zudem immer wieder Streuobstwiesen für Bauprojekte abgeholzt werden, gehen diese „Hotspots“ der Artenvielfalt seit Jahren besorgniserregend zurück. Der NABU fordert die baden-württembergische Landesregierung daher auf, Streuobstwiesen als geschützte Biotope in das Naturschutzgesetz aufzunehmen, ein Rodungsverbot zu erlassen und die Landwirtschaftsförderung so umzustellen, dass Landwirte, die diese wertvollen Kulturen bearbeiten, besser entlohnt werden. „Streuobst wird dann eine Zukunft haben, wenn es sich wieder lohnt. Mit der Umstellung der Agrarförderung hat die Landesregierung dafür ein gutes Werkzeug in der Hand“, sagt Klatt. „Streuobstbewahrer – und dazu gehören auch Streuobst-Most- und -Apfelsafttrinker – sind auch Gartenrotschwarz-Retter!“
Gartenrotschwanz - FAQ
Brütet der Gartenrotschwanz schon ab dem ersten Ei?
Gartenrotschwänze brüten wie viele andere Singvogelarten auch erst ab dem letzten oder vorletzten Ei, sodass die Jungen am Ende der Brutphase zeitgleich schlüpfen. In der Eilegephase wird jeden Tag ein Ei gelegt, das erste Ei liegt also mehrere Tage zunächst unbebrütet im Nest.
Wechseln sich die Partner beim Brüten ab?
Brüten ist bei Singvögeln die Aufgabe der Weibchen. Sie sitzen allein auf dem Nest und wärmen die Eier. Bei den Weibchen gibt es spezielle körperliche Veränderungen zur Brut wie die Ausbildung eines Brutflecks auf der Brust, damit die Eier optimal mit Körperwärme versorgt werden. Erst wenn die Jungen geschlüpft sind, beteiligt sich auch wieder das Männchen mit Futterbeschaffung direkt am Brutgeschäft.
Wie oft brüten Gartenrotschwänze bei uns?
Gartenrotschwänze sind Langstreckenzieher und nur begrenzte Zeit im Brutgebiet anwesend. In dieser Zeit reicht es in der Regel für eine Jahresbrut. Zweitbruten sind bei günstigen Bedingungen möglich und werden in Süddeutschland häufiger als im Norden beobachtet.
Wie lange dauert es, bis die Jungen schlüpfen und wie lange bleiben diese im Nest?
Die Zeit zwischen dem Brutbeginn und dem Schlüpfen dauert zwölf bis 14 Tage. Die Nestlingszeit, also der Aufenthalt der geschlüpften Jungvögel bis zum Verlassen der Bruthöhle, nochmals etwa 14 Tage. Eine Brutphase umfasst mit der Eiablage also etwa fünf Wochen.
Was hilft den Gartenrotschwänzen mehr: Baumhöhlen oder Nistkästen?
Baumhöhlen sind natürlich das Original und Nistkästen nur eine "Kopie" oder Nachahmung derselben. Hochstämmige Obstbäume stehen zu lassen, ist auf jeden Fall die bessere Lösung, da diese Brutplatz und Lebensraum in einem bieten. Übrigens braucht es auf unseren Obstwiesen etwa 100 Hochstamm-Obstbäume, damit eine ideale Bruthöhle dabei ist! Aber Nistkästen können wie in unserem Fall ein guter Ersatz sein bzw. das Höhlenangebot verbessern. Denn Gartenrotschwanz-Weibchen erwarten, dass ihnen das Männchen mehrere Varianten präsentiert. Speziell für Gartenrotschwänze müssen besondere Fluglochformen- und größen beachtet werden, außerdem gibt es aus Holzbeton spezielle Nistkästen für sie.
Mehr erfahren
Gartenrotschwanz – Vogel des Jahres 2011
Keck und mit kontrastreichem Federkleid kommt der Gartenrotschwanz daher. In vielen Regionen Deutschlands ist er selten geworden.
Erfahren Sie mehr über den Gartenrotschwanz und wie Sie ihm helfen können. Die informative Broschüre über den Vogel des Jahres 2011 erhalten Sie für 1 Euro (zzgl. Versandkosten) in unserem Onlineshop.
Der NABU hat den Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gekürt. In Baden-Württemberg sind die Bestände mit 1.200 - 1.600 Brutpaaren stabil. Obwohl weit verbreitet, ist er nur selten zu beobachten, da er sehr zurückgezogen lebt. Mehr →
Einen farbenprächtigen Gesellen hat der NABU zum Vogel des Jahres 2014 gewählt: den Grünspecht. Der grüne Specht soll den grünen Minister Bonde ein Jahr lang daran erinnern, sich für den Lebensraum des Grünspechts einzusetzen: die Streuobstwiesen. Mehr →
Bei der Bekassine steht die Ampel auf rot. Wir stehen kurz davor die Bekassine zu verlieren – und das, obwohl sie in Baden-Württemberg noch bis in die 1970er-Jahre verbreitet war. Mehr →