Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!
Der Kuckuck ist Vogel des Jahres 2008
Klimaerwärmung und Rückgang der Artenvielfalt bedrohen den Frühlingsboten

"Kuckuck, kuckuck", rufts aus dem Wald - noch. Auf Dauer wird seine Raffinesse ihn nicht retten können - den Vogel, der seinen eigenen Namen ruft. Da artenreiche und vielfältige Lebensräume seltener werden, verschwindet auch der Kuckuck. Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben den Kuckuck (Cuculus canorus) zum "Vogel des Jahres 2008" gekürt.
In Deutschland geht der Kuckucksbestand schon seit Mitte der 60er Jahre zurück. In Baden-Württemberg kam der Vogel mit dem eingängigen Ruf ehemals nahezu flächendeckend vor. "Heute gibt es in Baden-Württemberg nur noch 8.000 bis 10.000 Kuckuck-Paare", sagt NABU-Artenschutzexperte Martin Klatt. "Diese Zahlen sind alarmierend, denn seit 1980 hat der Bestand bei uns um mehr als die Hälfte abgenommen."
Mehr erfahren
Kuckuk – Vogel des Jahres 2008
Fast jeder kennt den Kuckuck aus Kinderliedern, aber gehört oder gesehen haben ihn die wenigsten. Welche Lebensräume bevorzugt der Kuckuck und welche Gefahren drohen ihm? Wie funktioniert Brutparasitismus? Antworten und Anleitungen zur Hilfestellung für den Kuckuk, finden Sie in unserer Broschüre zum Vogel des Jahres 2008. Diese erhalten Sie für 0,50 Euro in unserem Onlineshop.
Der NABU hat den Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gekürt. In Baden-Württemberg sind die Bestände mit 1.200 - 1.600 Brutpaaren stabil. Obwohl weit verbreitet, ist er nur selten zu beobachten, da er sehr zurückgezogen lebt. Mehr →
Einen farbenprächtigen Gesellen hat der NABU zum Vogel des Jahres 2014 gewählt: den Grünspecht. Der grüne Specht soll den grünen Minister Bonde ein Jahr lang daran erinnern, sich für den Lebensraum des Grünspechts einzusetzen: die Streuobstwiesen. Mehr →
Bei der Bekassine steht die Ampel auf rot. Wir stehen kurz davor die Bekassine zu verlieren – und das, obwohl sie in Baden-Württemberg noch bis in die 1970er-Jahre verbreitet war. Mehr →