Wanderfalkenwebcam Fellbach
Die Fellbacher Webcams sind wieder live! Von Mitte Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Rotkehlchen - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Eines ist immer möglich: Raus in die Natur. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder bei Spaziergängen mit ausreichendem Abstand zu anderen Menschen, es gibt viele Wege, die Natur im Ländle und vor der eigenen Haustür zu erleben. Wir haben für Sie ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt, wie Sie trotz Einschränkungen die Tier- und Pflanzenwelt entdecken und genießen können.
Nach der Brutzeit ist vor der Brutzeit: Unterstützen Sie die heimischen Vögel mit einem selbst gebauten Nistkasten, bei diesem Projekt können auch Kinder helfen. Oder möchten Sie mit dem NABU-Vogeltrainer ihre ornithologischen Kenntnisse ein bisschen aufpolieren?
Nistkästen müssen richtig angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus. Mehr →
Stellen Sie mit unserer Schritt für Schritt Anleitung ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, über den Winter zu kommen! Mehr →
Nicht alle Vögel zieht es im Herbst in den Süden. Der NABU verrät, welche Körner die verschiedenen Vogelarten bevorzugen, die im Ländle bleiben. Mehr →
Spatz, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Star – das sind die Arten, die in Baden-Württemberg im Langzeitvergleich am häufigsten gesichtet werden. Mehr →
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland und wie balzen Kraniche? Erfahren Sie mehr über 307 heimische Vogelarten in unseren reich bebilderten Porträts. Mehr →
Spielerisch und interaktiv lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung! Mehr →
Die kostenlose NABU-App mit Bestimmungs- und Meldefunktion bietet über tausend freigestellte Fotos von 307 heimischen Vogelarten. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Die Fellbacher Webcams sind wieder live! Von Mitte Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Die frische Luft genießen, den Tieren und der Natur etwas Gutes tun: Das ist auch im Winter möglich.
Früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man die schaurig-schönen Balzrufe des Waldkauzes hören. Mehr →
Die Vogelwelt bereitet sich auf den Winter vor. Mit Nistkästen helfen Sie nicht nur Vögeln sondern auch anderen Wintergästen im Garten. Mehr →
Misteln sind in der Adventszeit als nachhaltiger Adventsschmuck begehrt. Auch den Streuobstbäumen tut es gut, Misteln regelmäßig zu entfernen. Mehr →
10 Kandidaten haben sich in der Vorwahl durchgesetzt und gehen ins Rennen um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird kurz vor Frühlingsanfang zum Sieger gekürt. Mehr →
Tun Sie sich und der Natur was Gutes - vielleicht sogar im eigenen Garten oder auf dem Balkon? Unsere NABU-Tipps:
Vogelfreundinnen und -freunde stocken gerade die Winterfuttervorräte auf. Doch wie werden Vögel richtig gefüttert? Mehr →
Eichhörnchen lassen sich nicht nur im Wald bei Spaziergängen beobachten. Auch in unseren Gärten sind die kleinen Nager auf Futtersuche. Mehr →
Für Igel beginnt jetzt der Endspurt auf der Suche nach Nahrung. Sie müssen sich Gewicht anfressen und ein passendes Winterquartier finden. Mehr →
Die Bedingungen für Vögel und Insekten in der Stadt sind nicht optimal, doch wir können helfen: Millionen Balkone und Fensterbretter machen zusammen den Unterschied. Mehr →
Die Welt der Wildbienen ist vielfältig und faszinierend. Wissen Sie, wie viele Wildbienenarten es in Deutschland gibt? Oder ob ein Wildbienenhotel allen wilden Bienen hilft? Testen Sie ihr Wissen in unserem Wildbienen-Quiz. Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Damit wir auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Werden Sie NABU-Mitglied!
Warum haben Tiere Schwänze? Und wie lang werden Grashalme? Wenn Ihre Kinder oder Enkel Ihnen diese und ähnliche Fragen auch stellen, haben wir hier die Antworten für Sie gesammelt - in unseren Kinderfragen.
Wieso, weshalb, warum? Kinder sprudeln über vor lauter Fragen und bringen damit so manche Eltern in Verlegenheit. Hier finden Sie ein paar Antworten. Mehr →
Wie viele Stacheln hat ein Igel? Und warum bekommen Spechte kein Kopfweh? Das und noch viel mehr beantwortet der NABU. Mehr →
Auf in Runde drei: Warum haben Rehkitze eigentlich ein gepunktetes Fell? Und wie machen Schmetterlinge das mit dem Muster auf ihren Flügeln? Mehr →
In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken, egal zu welcher Jahreszeit. Hier finden Sie Tipps, Anregungen und Informationen um gemeinsam mit Ihren Kindern auf Natur-Entdecker-Tour zu gehen. Mehr →
Tannenzapfen, Reisig, Samen oder Früchte: Mit vielen Dingen, die uns die Natur schenkt, lässt es toll basteln. Viele Ideen lassen sich auch mit Kindern leicht umsetzen. Viel Spaß beim Nachmachen! Mehr →
Wenn Sie weder in Geschäfte gehen möchten, noch online bestellen, haben wir hier die Lösung: Wie wäre es zum Beispiel mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel? Damit machen Sie Ihren Liebsten an Geburtstagen und anderen Anlässen eine Freude.
Sie suchen ein Geschenk für eine Person, der die Natur in BaWü am Herzen liegt? Dann ist unsere Geschenkpatenschaft genau das Richtige für Sie. Mehr →
Verschenken Sie ein Stück Natur und sicheren Sie zugleich unsere wertvolle Naturschutzarbeit in Baden-Württemberg. Mehr →
Sie suchen ein Geschenk, das sinnstiftend, nachhaltig und damit etwas „anders“ ist? Verschenken Sie eine NABU-Mitgliedschaft! Mehr →
Noch mehr Naturschutz holen Sie sich mit unseren Lesetipps nach Hause. In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Naturführern und Broschüren zu unseren Projekten. Oder Sie stöbern durch die Regionalausgaben der „Naturschutz heute“.
Die neue Ausgabe von „Naturschutz heute“ ist da. Das Thema dieser Ausgabe ist unter anderem die Wiederwahl von Johannes Enssle als NABU-Landesvorsitzender. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...