Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Nachhaltige Siedlungsentwicklung
Lösungsansätze und Strategien



Damit Städte und Dörfer auch in Zukunft attraktive Arbeits- und Lebensräume bleiben, muss die Politik auf nachhaltige Siedlungspolitik setzen. - Foto: Helge May
Anstatt Siedlungen immer weiter in die Grüngürtel der Umgebung zu verlagern, werden die bisher ungenutzten Bau-, Wohn- und Nutzflächen in den Innenbereichen erschlossen. Dies kann den Interessen von Gemeinden, Investoren und Naturschützern gleichermaßen dienen. Hier besteht häufig ein beachtliches Potenzial für die Kommunen. Wird dieses Flächenpotenzial für Wohnen, Handel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen innerhalb des Siedlungszusammenhangs mobilisiert und effizient genutzt, entstehen daraus handfeste ökonomische Vorteile.
Die Sanierung bestehender Strukturen bietet mittelständischen Unternehmen ein Auskommen. Gleichzeitig erhält und schafft diese Wiedernutzung neue Arbeitsplätze. Zentren und Nebenzentren der Städte und Gemeinden werden als Arbeits- und Lebensraum wieder attraktiv. Typisch dörfliche und städtische Eigenarten bleiben erhalten und fördern somit die Identität ihrer Bewohner. Eine nachhaltige Siedlungspolitik muss Erneuerung vor Erweiterung stellen. Nur so kann die Zersieldung gestoppt und die freie Landschaft erhalten werden.
Weitere ausführliche Informationen zu Flächenverbrauch, Lösungsstrategien sowie die Positionen und Stellungnahmen zur Siedlungsentwicklung finden Sie hier.