Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Position und Forderungen des NABU
Umsteuern in der Bau- und Siedlungspolitik


Böden sind neben Wasser und Luft die entscheidende Lebensgrundlage des Menschen. Sie bilden die Basis für die Lebensmittelproduktion. Gleichzeitig sind sie Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der anhaltende Flächenverbrauch durch Bebauung zerstört nicht nur direkt wertvolle Böden und Lebensräume und entzieht diese jeder weiteren Nutzung. Er beeinträchtigt auch Grundwasserneubildung, Niederschlagsabfluss und Sauerstoffproduktion.
Ebenso wirkt sich der Flächenverbrauch auf Biotopverbund und Landschaftsbild aus, so dass zunehmend Rückzugs- und Ruheräume für Menschen und Tiere fehlen. Versiegelung und Zerschneidung entwerten somit die Landschaft. Der Landschaftsverbrauch verbaut nicht nur die Handlungsspielräume kommender Generationen, sondern trägt durch steigende Unterhaltungskosten für Infrastruktur zur weiteren Verschuldung der öffentlichen Haushalte bei.
Der NABU engagiert sich auf allen politischen Ebenen, um die Bewusstseinsbildung für einen sparsamen, ressourcenverträglichen und nachhaltigen Umgang mit den Flächen zu fördern. Ein besonders erfreuliches und wichtiges Ergebnis der Lobby-Arbeit der Umweltverbände auf landespolitischer Ebene ist die Aufnahme des formulierten Ziels der "Netto Null" beim Flächenverbrauch - das heißt: den schnellstmöglichen Stopp des Flächenverbrauchs. Es kann nur noch so viel Fläche neu versiegelt werden, wie anderswo wieder entsiegelt wird.
Viele NABU-Gruppen im Land engagieren sich seit Jahren in Gremien, Planungsprozessen und mit eigenen Aktionen für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Dass dieses Engagement dringend notwendig ist, zeigt vor allem die Situation vor Ort. Denn trotz der Forderung der Landesregierung, die Nutzung neuer Flächen in den Außenbeständen zu minimieren und landesweit mittelfristig das Ziel "Netto Null" zu erreichen, verbrauchen viele Kommunen nach wie vor Flächen im Übermaß. Der NABU konnte durch seine Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit eine Vielzahl kommunaler Entscheidungsträger für einen nachhaltigeren Umgang mit den Flächen sensibilisieren.
Kurz- mittel- und langfristige Ziele des NABU-Landesverbands
Zentrales Ziel des NABU ist die schnellstmögliche Reduktion des Flächen-
verbrauchs auf "Netto Null". Mittelfristig ist aus Sicht des NABU die Neuregelung der Gemeindefinanzierung zwingend erforderlich. Nur so kann die finanzielle Abhängigkeit der Kommunen von Baulandausweisungen und ihr daraus folgender ruinöser Wettbewerb untereinander durchbrochen werden.
In Anbetracht des unverändert starken Flächenverbrauchs im Land fordert der NABU folgende kurzfristige Maßnahmen:
- Einführung eines detaillierten Bedarfsnachweises im Planungsrecht als Voraussetzung für die Ausweisung neuer Baugebiete
- Einführung eines obligatorischen Maßnahmenkatalogs zur Flächenmobilisierung, um die Innen- und Außenentwicklung zu stärken
- Förderung des Modells des regionalen Gewerbeflächenpools
Zahlen, Graphiken und mehr
Statistische Auswertungen, Graphiken und Zahlen (u. a. zur Art und zum Umfang der tatsächlichen Bodennutzung) können beim Statistischen Landesamt eingesehen werden.
Zu den Ergebnissen des Statistischen Landesamts