Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Naturschutzziel 2020: Naturverträgliche Energiewende
Miteinander: Naturschutz und Erneuerbare Energien



Für den NABU steht fest: Die Energiewende ist dringend nötig, sie muss jedoch naturverträglich vollzogen werden – der Klimaschutz und der Schutz der Biologischen Vielfalt sind gleichrangige Ziele. - Foto: NABU/Norman Schiwora
Trockenheit und Hitzerekorde im Sommer, Stürme und Starkregen in Herbst und Winter - der Klimawandel ist mittlerweile Realität. Jetzt müssen wir die Anstrengungen verdoppeln, um das Schlimmste zu verhindern. Der Ausstieg aus der atomaren und fossilen Energienutzung kann nur mit einem deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien bewältigt werden. Jegliche Bestrebungen, eine naturverträgliche Energiewende voranzubringen, scheitern jedoch, wenn nicht eine Aufgabe in den Fokus gerückt wird: Wir alle müssen Energie einsparen und effizienter nutzen.
Der Fokus des NABU liegt auf der Windenergie, da sie neben der Solarenergie in Baden-Württemberg über das größte Ausbaupotenzial verfügt. Gerade Windräder sind jedoch mitunter eine Gefahr für Vogel- und Fledermausbestände. Deshalb fordert der NABU, ökologisch besonders hochwertige und landschaftlich sensible Flächen von Windkraftanlagen freizuhalten. Der Standort muss sorgfältig gewählt und die Anlagen müssen naturverträglich betrieben werden.
NABU-Naturschutzziele:
- Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg findet so zügig wie möglich naturverträglich statt.
- Die Bestände windkraftsensibler und derzeit bedrohter Vogel- und Fledermausarten sind in Baden-Württemberg so groß, dass einzelne Verluste an Windrädern nicht bestandsgefährdend sind.
NABU-Kernforderungen:
- Das Land erarbeitet ein umfassendes Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs und setzt es zeitnah um.
- Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen, setzt das Land zunächst auf naturschutzfachlich unkritische Gebiete.
- Das Land legt ein Aktionsprogramm auf, um die Bestände windenergiesensibler und bedrohter Vogel- und Fledermausarten außerhalb windhöffiger Gebiete zu fördern.
- Das Land ergreift Maßnahmen, um die Substratgewinnung von Biogasanlagen naturverträglich zu gestalten.
Der NABU handelt:
- Im vom Umweltministerium geförderten Projekt „Dialogforum Erneuerbare Energien“ berät und unterstützen NABU und BUND Bürgerinnen und Bürger während der Beteiligungs- und Planungsprozesse von Windkraftanlagen.
- Der NABU setzt sich für Bestände windkraftsensibler Arten wie Fledermäuse und Rotmilan ein.
Erneuerbare Energien und Naturschutz
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ möchte konstruktiv und unterstützend bei der Ausgestaltung der Energiewende mitwirken. Das vierköpfige Team bietet Beratungen, Schulungen und Informationsmaterial an und vermittelt in Konfliktsituationen.
Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.dialogforum-energie-natur.de.