Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Artenschutzrechtliche Prüfung bei Windkraftprojekten- Was ist neu?
Mittwoch, 15. März 2023, 19.00 Uhr, online über Zoom, exklusiv für Mitglieder von NABU und BUND
Im letzten Jahr hat sich mit dem Wind- an- Land Gesetz und der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetztes beim Untersuchungsumfang für die artenschutzrechtliche Prüfung einiges geändert. Bei den kollisionsgefährdeten Brutvogelarten gibt es nun eine bundeseinheitlich geltende und abschließende Liste, die Anwendung der Raumnutzungsanalyse wurde stark eingeschränkt und verschiedene Prüfbereiche eingeführt. Gerade wenn es um die Beteiligung und das Schreiben von Stellungnahmen bei Windkraftprojekten geht, gilt es, hier nicht den Überblick zu verlieren. Aktuell sind auf EU- und Bundes-Ebene weitere Änderungen der Rechtslage absehbar, die ebenfalls Auswirkungen auf die artenschutzrechtlichen Prüfungen haben werden.
Welche Arten gelten als windenergiesensibel, welche davon als kollisionsgefährdet? Wie sieht der Untersuchungsumfang bei den störungsempfindlichen Arten aus? Und was ist eigentlich ein erweiterter Prüfbereich und welche Anforderungen gelten an eine Habitatpotenzialanalyse? Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Mehr Infos & Anmeldung
Das Dialogforum Energiewende und Naturschutz von BUND und NABU Baden-Württemberg, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, lädt deshalb am 15. März 2023 von 19- 21 Uhr zu einem online Info-Abend über Zoom ein.
Julia Moog (Regierungspräsidium Tübingen, Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz) wird einen Überblick über den aktuell geltenden rechtlichen Rahmen für Windenergieprojekte geben.
Sebastian Olschewski (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW, Referat 72
Arten- und Habitatschutz, Kompensations- und Ökokontomanagement) wird anschließend in seinem Vortrag den Fokus auf die Anwendung des novellierten Bundesnaturschutzgesetzes legen, insbesondere mit Blick auf den Erfassungs- und Untersuchungsumfang windenergiesensibler Arten.
Darüber hinaus wird es im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde genug Zeit für all eure Fragen geben.
Anmeldung: Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 12.03.2023
Der Einwahllink wird an die bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse verschickt. Der Zoom- Raum wird am Abend der Veranstaltung ab 18:45 Uhr geöffnet sein.