Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Tiefe Geothermie: Energie aus dem Erdreich
Erdwärme nutzen



Heizwerk - Foto: SWM/Marcus Schlaf
Der Erneuerbare Anteil der Wärmegewinnung liegt in Baden-Württemberg gerade einmal bei 15,6 Prozent. Die Tiefe Geothermie birgt im Südwesten Deutschlands insbesondere entlang des Oberrheins und in Oberschwaben aber ausbaufähiges Potential und könnte dabei helfen, die Energiewende auch zu einer Wärmewende zu machen. Aktuell werden in Baden- Württemberg 0,08 Prozent des Endenergieverbrauchs durch die Tiefe Geothermie erzeugt.
Bei der Tiefen Geothermie kann durch Bohrungen mit 400-5.000 Metern Tiefe die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie genutzt werden. Bei der Erdwärme unterscheidet man zwei Verfahren. Bei der hydrothermalen Tiefen Geothermie wird warmes Thermalwasser aus der Tiefe an die Oberfläche gepumpt. Nach einer Entnahme der Wärme, wird das abgekühlte Wasser über eine zweite Bohrung wieder in den Untergrund geleitet. Die so gewonnene Wärme kann durch eine Überführung in Nah- und Fernwärmenetze direkt genutzt oder zur Stromproduktion verwendet werden. Beim petrothermalen Verfahren, auch „hot dry rock“ genannt, stehen keine natürlichen Thermalwasservorkommen zur Verfügung. Zur Wärmegewinnung wird unter hohem Druck Wasser in das trockene Gestein gepresst, wodurch kleine Risse entstehen. Durch diese Risse zirkuliert das Wasser und erhitzt sich dabei. Mit einer zweiten Bohrung wird dieses Wasser anschließend an die Oberfläche gepumpt. Hinsichtlich der Umweltauswirkungen ist die petrothermale Geothermie kritischer zu bewerten als die hydrothermale Nutzung. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie ist die Tiefen Geothermie nicht jahres-, tages- oder wetterabhängig.
Im Zentrum zukünftiger Projekte steht in Baden- Württemberg die hydrothermale Nutzung. Da die Geothermie jedoch nicht frei von Umweltauswirkungen ist, besteht vor der Realisierung neuer Kraftwerke noch Forschungsbedarf. Besonders ein Einfluss auf Grundwasservorkommen und den Wasserhaushalt in der Region müssen in weiteren Planungsschritten untersucht werden. Der NABU setzt sich für eine Abkehr fossiler Brennstoffe im Wärmesektor ein und begrüßt daher die Forschung Erneuerbarer Methoden um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.