Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Wasserkraft kontra Gewässerschutz?
Stromerzeugung steigern und negative ökologische Auswirkungen verringern


Bis zum Jahr 2015 stellte Wasserkraft den prozentual größten Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung in Baden- Württemberg dar, wurde dann aber von der Solarenergie abgelöst.
In Hinblick auf den Ausbau von klimaneutralen Energiequellen ist eine verstärkte Nutzung von Wasserkraft zwar sinnvoll, steht aber oftmals im Konflikt zur Erhaltung oder Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Gewässerlandschaften und der Durchgängigkeit von Fließgewässern. Zur Lösung dieses Konflikts ist die Aufstellung von Richtlinien erforderlich, welche zum einen eine sachgerechte Entwicklung der Wasserkraftnutzung ermöglichen, zum anderen aber auch den berechtigten Interessen des Naturschutzes Rechnung tragen. Die Modernisierung bestehender Anlagen sollte daher nicht nur die Stromerzeugung steigern, sondern gleichzeitig auch die negativen ökologischen Auswirkungen verringern.
Gemeinsame Erklärung von LFVBW, LNF und NABU zur Wasserkraftnutzung:
Windräder gehören im Süden Deutschlands zum Landschaftsbild dazu. Mit einem Anteil von ca. 6,8 Prozent am Bruttostromverbrauch und einer kumulierten Leistung von 1.648 MV ist die Windenergie somit der drittwichtigste erneuerbare Energieträger. Mehr →