Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Windenergie muss ausgebaut werden
NABU unterstützt den naturverträglichen Ausbau


Jedoch liegt Baden- Württemberg weit hinter dem Bundesdurchschnitt zurück und muss den Ausbau der Windenergie vorantreiben. Im Jahr 2020 wurden insgesamt in Baden- Württemberg nur 12 Windenergieanlagen errichtet, so dass ihre Zahl auf 779 stieg. Deutschlandweit stammen (Stand Dezember 2020) 23,7 Prozent der Bruttostromerzeugung aus Windkraftanlagen. Die Landesregierung ab 2021 setzt auf den Ausbau im Land und plant bis Ende 2022 gesetzlich festzulegen, dass mindestens zwei Prozent der Landesfläche für Windräder und Photovoltaik-Anlagen reserviert werden. Insgesamt sollen 1.000 neue Anlagen auf Flächen des Landes und im Staatswald in den kommenden Jahren hinzukommen.
Im Sinne des Klimaschutzes befürwortet der NABU den Ausbau der Windenergie grundsätzlich, es kann je nach Standort aus Sicht des Naturschutzes allerdings auch Probleme beim Ausbau der Windenergie geben. Diese liegen vor allem in den Beeinträchtigungen für Vogel- und Fledermausarten sowie deren Verluste durch Kollisionen der Tiere mit den Anlagen. Aus diesem Grund sind besonders geschützte Gebiete aus Sicht des NABU für Windkraftanlagen tabu. Natur- und Artenschutz müssen bei jeder Planung angemessen berücksichtig werden und Eingriffe so gering wie möglich gehalten und ausgeglichen werden.
Um den Ausbau in Baden-Württemberg naturverträglich zu ermöglichen, haben die Umweltschutzverbände NABU und BUND im September 2012 das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ ins Leben gerufen. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende ab. Kernthemen sind der Ausbau der Wind- und Solarenergie sowie der Aus- und Umbau vorhandener Netzstrukturen. Um das zu erreichen, bietet das Dialogforum allen Beteiligten Beratungen, Schulungen und Informationsmaterial.
Mehr zum „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ erfahren Sie auf der Projekt-Website www.dialogforum-energie-natur.de.
Die Positionen von NABU und BUND zur Windenergie sowie dem Positionspapier „Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg“ finden Sie hier: www.dialogforum-energie-natur.de/windenergie/position-von-bund-und-nabu/
Mehr Informationen:
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende. Der Bau neuer Windrädern kann mit Artenhilfsprogrammen gelingen. NABU und BUND schätzen den Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich. Mehr →
Beim Ausbau der Windenergie darf der Natur- und Artenschutz nicht unter den Tisch fallen. Der NABU beantwortet Fragen rund um den naturverträglichen und schnellen Windenergieausbau. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
Das Land hat am 31.10.2022 den von der LUBW erstellten „Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung“ an die Regionalverbände übergeben und damit veröffentlicht. Mehr →