Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Windenergie muss ausgebaut werden
NABU unterstützt den Ausbau der Windkraft

Seit 2004 liefert die Windenergie mehr Strom als die Wasserkraft und deckte 2013 bereits 8,9 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. In Baden-Württemberg wurde der Ausbau der Windenergie z. B. durch sehr große Ausschlussflächen und Höhenbegrenzungen für Anlagen administrativ behindert. Deshalb war Baden-Württemberg mit einem Windkraftanteil von unter einem Prozent bislang Schlusslicht unter den Flächenstaaten. Die Grün-Rote Landesregierung setzt mit dem neuen Landesplanungsgesetz auf den Ausbau der Windkraft im Land. Angestrebt wird bis 2020 ein Anteil von zehn Prozent Windkraft an der Stromerzeugung.
Doch obwohl der NABU sich dem Klimaschutz verpflichtet fühlt und den Ausbau der Windenergie grundsätzlich befürwortet, gibt es aus Sicht des Naturschutzes auch Probleme beim Ausbau der Windenergie. Diese liegen vor allem in der Beeinträchtigungen für Vogel- und Fledermausarten sowie deren Verluste durch Kollisionen der Tiere mit den Anlagen.
Um den Ausbau in Baden-Württemberg naturverträglich zu ermöglichen, haben die Umweltschutzverbände NABU und BUND im September 2012 das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ ins Leben gerufen. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende - speziell des Ausbaus der Windenergie - ab. Um das zu erreichen, bietet das Dialogforum allen Beteiligten Beratungen, Schulungen und Informationsmaterial.