Mehr als 265 Vogel- und über 70 Schmetterlingsarten kann man bei einem Spaziergang am Federsees entdecken.
Bitte unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung dieses wertvollen Lebensraums.
Willkommen auf dem Luchspfad
Schleichen, spähen, Ohren spitzen – mit der ganzen Familie



Geschmeidig schleicht sie durchs Unterholz. Die Tarnung ist perfekt: Mit ihrem schwarz gefleckten, gelbbraunen Fell verschwindet sie im Schatten des Waldes. Die mit Haarbüschel besetzten Ohren zucken aufmerksam. Diese Katze sieht alles und hört alles. Sie kann mächtige Sprünge machen und schnell laufen. Ein Jaguar? Ein Leopard? Ein Tiger? Nein, diese Katze ist nicht in Afrika oder Asien zuhause. Sie ist ein faszinierender Ureinwohner Baden-Württembergs: ein Luchs.
Hätten Sie gewusst, warum der Luchs auch Pinselohr genannt wird? Kommen Sie mit Ihrer Familie zum Luchspfad in Baden-Baden und finden Sie es heraus. Über Stock und Stein geht’s durch die Wälder. 24 Wegstationen erklären, was ein Luchs alles kann, was er mag und wo er lebt, wie er schleicht, späht und die Ohren spitzt.
Ungefähr 3 bis 4 Stunden braucht man für die vier Kilometer lange Wanderung. Der Luchspfad ist täglich geöffnet, außer bei Schnee oder starkem Wind. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist aber erwünscht.
Der Luchspfad ist ein Kooperationsprojekt des NABU und der Stadt Baden-Baden, das durch die Unterstützung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord realisiert werden konnte.
Weitere Infos:
Mehr zum Luchspfad Baden-Baden
Mehr INformationen zum Luchspfad:
Du hast den Luchspfad Baden-Baden besucht und gut aufgepasst? Dann ist es sicherlich kein Problem für Dich, die Fragen unseres Luchsquizes zu beantworten und das Lösungswort herauszubekommen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Mehr →
In seinem Bemühen, die Menschen wieder mit dem Luchs vertraut zu machen, entstand beim NABU die Idee, einen Erlebnispfad anzulegen. Mit engagierten Partnern konnte das Projekt 2009 realisiert werden. Mehr →