Mehr als 265 Vogel- und über 70 Schmetterlingsarten kann man bei einem Spaziergang am Federsees entdecken.
Bitte unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung dieses wertvollen Lebensraums.
Über das Projekt
Wie alles begann und wer mitgewirkt hat



m Oktober 2007 präsentieren NABU, Naturpark und Stadt Baden-Baden die Idee und den ersten Logo-Entwurf erstmals der Öffentlichkeit. - Foto: Hannes Huber
Der Luchspfad sollte den Luchs und seine Lebensweise in den Mittelpunkt stellen und dem Besucher eine spielerische Annäherung an diese weitgehend unbekannte Tierart ermöglichen. In der Stadt Baden-Baden fand der NABU den perfekten Partner. Keine andere Kommune in Deutschland verfügt über mehr Wald. Hier muss sich doch ein Luchs gut aufgehoben fühlen.
Anlässlich der NABU-Luchstagung am 24. Oktober 2007 wurde das Vorhaben erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im November 2007 schlossen beide Partner eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, am Portal des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Verbindung mit dem bestehenden Wildnispfad einen „Naturerlebnisschwerpunkt für Touristen, Waldbesucher, Familien, Schülergruppen und Kinder“ zu schaffen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat das Vorhaben von Beginn an großzügig finanziell gefördert.
Der Luchspfad Baden-Baden ist ein offizielles Projekt des Markgraf-Ludwig-Gymnasiums Baden-Baden. Schüler/-innen und Lehrer/-innen haben sich aktiv eingebracht und werden auch zukünftig mitwirken, ein attraktives Umweltbildungsangebot von Schülern und Schülerinnen für Schüler und Schülerinnen anzubieten.
Am 06. Juli 2009 wurde der Luchspfad vom damaligen Naturschutzminister Peter Hauk feierlich eröffnet.
Herzlichen Dank an folgende Unterstützer des Projekts, die wesentlich zur Realisierung des Luchspfads beigetragen haben:
Sämtliche Bauwerke wie Hütten, Brücken, Stege und Spielgeräte wurden vom Betriebshof des Städtischen Forstamts in Eigenarbeit hergestellt. Es wurde dafür ausschließlich Holz aus dem Stadtwald Baden-Baden aus naturnaher Waldwirtschaft verwendet.
Der Luchspfad ist ein Kooperationsprojekt des NABU und der Stadt Baden-Baden, das durch die Unterstützung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord realisiert werden konnte.
Die NABU Gruppe Baden-Baden hat den Luchspfad finanziell unterstützt.
Finanzielle Unterstützung kam außerdem von folgenden Firmen:
Firmengruppe Weingärtner
Elektromaschinenbau – Elektrotechnik –
Automation – Industrie- und Gebäudeservice
Baden-Baden
www.weingaertnergmbh.de
Holzbau Roland Weingärtner
Baden-Baden
Josef Welle GmbH
Bühl-Vimbuch
Regenold Abbruch GmbH
Bühl-Vimbuch
Fischer – Granit
Natursteinwerk & Transporte
Seebach
www.fischer-granit.de
Wie fantastisch der Luchs sich in seiner natürlichen Umgebung bewegen kann, wie fabelhaft er hört, sieht, schleicht und springt, erleben Besucherinnen und Besucher auf dem ersten Luchspfad Deutschlands im Stadtwald Baden-Baden. Mehr →
Du hast den Luchspfad Baden-Baden besucht und gut aufgepasst? Dann ist es sicherlich kein Problem für Dich, die Fragen unseres Luchsquizes zu beantworten und das Lösungswort herauszubekommen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Mehr →