Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Energiesparen im Haushalt ...
... zahlt sich aus!



Rund ein Viertel des Endenergieverbrauches in Deutschland geht auf das Konto der privaten Haushalte. Nicht nur die Umwelt würde durch Energiesparen entlastet, weil weniger Luftschadstoffe und weniger klimaschädliches Kohlendioxid entstehen. Der sorgsame Umgang mit Strom, Heizöl und Gas zahlt sich auch in barer Münze aus. Schließlich ist durch die Ökosteuer der Energieverbrauch teurer geworden.
Neben dem Heizen sind die großen Energiefresser in den Haushalten die Elektrogeräte. Vor allem alte Geräte und Geräte im Leerlauf (Stand-by-Betrieb) vergeuden Energie. Aber private Haushalte verfügen über beträchtliche Möglichkeiten zum Stromsparen. Allein durch Verhaltensänderungen und bewussten Umgang mit Strom kann der Stromverbrauch um 20 bis 30 Prozent gesenkt werden. Mit folgenden Tipps können Sie Strom und damit Geld sparen
Achten Sie beim Kauf auf sparsame Geräte (Energie-Effizienz-Klassen A und B bezeichnen sparsame Geräte; E, F und G sind Energiefresser)
Stellen Sie Kühlgeräte nicht neben die Heizung oder den Herd. Je wärmer die Umgebungstemperatur, umso mehr Strom braucht das Gerät zum Kühlen. Und wenn Sie ein Tiefkühlgerät haben: Tauen Sie es öfter mal ab. Bereits eine fünf Millimeter dicke Schicht erhöht den Stromverbrauch um über 30 Prozent!
Wenn Sie zwischen Gas und Strom wählen können, entscheiden Sie sich für die umweltfreundlichere Primärenergie Gas. Bei der Erzeugung und dem Transport von Strom gehen schon zwei Drittel der eingesetzten Primärenergie verloren.
Wenn Sie Ihre Wäsche statt mit 95 Grad Celsius nur mit 60 Grad Celsius waschen, können Sie bis zu 40 Prozent Strom sparen. Bei 60 Grad wird normal verschmutzte Wäsche auch sauber, und Bakterien werden ebenfalls abgetötet. Verzicht auf den Vorwaschgang spart übrigens noch mehr Strom!
Die Wäscheleine ist die sparsamste Art zu trocknen. Wäschetrockner dagegen sind Stromfresser. Falls Sie sich trotzdem zum Kauf eines solchen Geräte entschließen, suchen Sie ein stromsparendes aus. Und beim Benutzen: Der Trockner verbraucht weniger Strom, wenn die Wäsche gut geschleudert ist.
Glühlampen verschwenden 90 Prozent des Stroms als Wärme (versuchen Sie nicht, eine brennende Lampe anzufassen!). Verwenden Sie deshalb Energiesparlampen, die außerdem eine längere Lebensdauer haben.
Ihr Fernsehgerät verbraucht bei ständig laufender Stand-by-Schaltung fast ebensoviel Strom wie in den Betriebszeiten. Schalten Sie also alle Geräte (auch Stereoanlagen u. Ä.) vollständig zum Beispiel mit Hilfe einer Steckerleiste ab. Sie können so bis zu 15 Euro Stromkosten pro Gerät und Jahr sparen!
Wussten Sie übrigens, dass Stromverbrauchsspitzen u.a. eine Begründung für den Bau neuer Kernkraftwerke sind? Betreiben Sie deshalb stromintensive Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler möglichst nicht während der Spitzenlastzeiten (Nie am Montag morgen! Nie von 10 bis12 Uhr! Nie von 17 bis 20 Uhr).
Wer Glück hat, sieht jetzt eine Schäferin oder einen Schäfer mit einer Herde und vielen Osterlämmern durch die Frühlingslandschaft ziehen. Baden-Württemberg gehört zu den drei Bundesländern mit dem höchsten Schafbestand, rund 215.000 Schafe gibt es hierzulande. Mehr →
Das neueste Smartphone, ein immer größerer Fernseher – muss das immer sein? Noch immer landen viele Elektrogeräte im Restmüll, obwohl das eigentlich verboten ist. Mehr →
Jeden Tag werfen wir Dinge weg. Dabei können viele Materialien recycelt werden. Allerdings funktioniert Recycling nur, wenn das Material möglichst vorsortiert ist. Der NABU zeigt, wie man richtig Müll trennt. Am besten ist es allerdings, Müll zu vermeiden. Mehr →