Echter Salbei - Foto: Birgit Kurth/www.naturgucker.de
Artenporträt Salbei
Salbei hilft bei Entzündungen im Rachenraum



Anbau: Der Salbei bevorzugt sonnige Standorte mit kalkhaltigen Böden. Die jungen Blätter und Triebspitzen können laufend abgeschnitten werden. Die Sammelzeit ist von Mai bis zum September. Im Herbst werden die Triebe bis zur Hälfte gekürzt und mit Reisig gegen den Frost geschützt. Im Frühjahr werden die Triebe nochmals auf bis zu 15 Zentimetern über dem Boden zurückgeschnitten.
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat den Echten Salbei zur Arzneipflanze des Jahres 2023 gekürt.
Verwendung: Salbei eignet sich zur Verwendung in Pasta-Saucen, Fleisch und Fisch. Durch Trocknen kann das Kraut konserviert werden. Zum Einfrieren ist es nicht geeignet.
Medizin: Salbei besitzt eine keimtötende, entzündungshemmende und krampflösende und schweißhemmende Wirkung. Salbeitee wirkt vorbeugend bei Infektionsgefahren und wird als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund und Rachenraum angewendet.
Verwandte Themen
Vollkornbrot mit Wildkräutern steckt voller guter Sachen und kann an den jeweiligen Geschmach angepasst werden. Egal ob mit Körnern, Haferflocken, Blüten oder Samen - für jeden ist ein neues Lieblingsbrot dabei. Mehr →
Diese Grünkernküchle sind eine leckere, vegetarische Alternative zu Frikadellen und können je nach Geschmack mit den unterschiedlichsten Wildkräutern gewürzt werden. Mehr →
Smoothies gestalten die Ernährung vitaminreich und gesund. Wildkräuter bringen Abwechslung - im Frühling sind zum Beispiel die Blätter von Buche, Linde und Birke sehr schmackhaft und gesund. Die Blätter aus dem Wald sind zudem bio, regional und nachhaltig. Mehr →