Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Giftfrei gärtnern ohne Glyphosat & Co.
NABU rät zu mehr Gelassenheit



Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
Die EU hat zwar die Zulassung von Glyphosat verlängert und im Baumarkt oder online sind Roundup und Konsorten noch immer erhältlich. „Aber es gibt gute Gründe im eigenen Garten kein Gift zu versprühen“, berichtet Volker Weiß vom NABU. Nicht nur, weil Glyphosat möglicherweise krebserregend ist. Sondern auch, weil solche Totalherbizide massiv die biologische Vielfalt bedrohen.
„Die vermeintlichen Wundermittel sind giftig und töten Pflanzen, die auf den ersten Blick vielleicht einfach unerwünschte Unkräuter sind. Verschwinden sie, fehlen jedoch vielen Insekten und Vögeln wichtige Nahrungsquellen. So wird der Ökokreislauf empfindlich gestört“, erläutert Weiß. Und so manche Pflanze ist noch unter ganz anderen Aspekten wichtig: „Brennnesseln etwa sind längst nicht in jedem Garten willkommen. Aber für Tagpfauenauge und Kleinen Fuchs sind sie überlebenswichtig, weil diese Schmetterlinge dort ihre Eier ablegen.“
Einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leistet deshalb, wer statt auf die Giftspritze auf regelmäßiges Hacken setzt. „Jätet man bei trockenem Wetter, wachsen die Pflanzen nicht wieder an“, rät Weiß. Hilfreich kann es sein, den Boden mit einer Mulchschicht zu bedecken. Organische Stoffe wie Rindenmulch, Stroh oder Rasenschnitt helfen vor allem gegen Wildkräuter, die sich über Samen vermehren. Auch wer Wildblumenmischungen und Pflanzen zur Gründüngung einsät, lässt ungeliebten Wildkräutern wenig Raum.
Grundsätzlich rät der NABU allerdings dazu, in Sachen Wildkräuter mehr Gelassenheit walten zu lassen. „Sie gehören einfach dazu, schließlich sind sie Sinnbild für eine gesunde Natur“, sagt Weiß. Auch fürs Auge seien „wilde“ Ecken attraktiv, sobald man sich an die andere Ästhetik gewöhnt habe.
Weitere Informationen zum giftfreien Gärtnern gibt es in der Broschüre „Gärtnern ohne Gift“, die gegen Versandkostenerstattung im Onlineshop des NABU Baden-Württemberg erhältlich ist oder Telefon 0711.966 72-24.
Damit Tiere auf dem eigenen Grundstück Lebensraum finden, kann allerhand getan werden. Vögel, Igel und Wildbienen haben unterschiedliche Bedürfnisse, auf die in einem Garten gut eingegangen werden kann. Mehr →
Der NABU ruft zu einer bundesweiten torffreien Gartensaison auf, um das Thema Moorschutz stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte im Garten aktiv das Klima schützen! Mehr →
Sie möchten Ihren Garten oder Balkon naturnah gestalten und Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Hier finden Sie ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten. Mehr →